Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2014; 21(06): 304-306
DOI: 10.1055/s-0034-1397316
DGLRM-Mitteilungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Protokoll zur Mitgliederversammlung der DGLRM e. V. am 24.10.2014

Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2015 (online)

 

Zeit: 24.10.2014, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Ort: Print Media Academy Heidelberg, Auditorium, Kurfürsten-Anlage 52–60, 69115 Heidelberg

Protokoll: Christine Gammel

Teilnehmer: anwesende Mitglieder + Vorstand (Fr. Gammel, Hr. Glaser, Hr. Hinkelbein, Fr. Ledderhos, Hr. Lindlar, Hr. Neuhaus, Hr. Pippig, Hr. Stahn, Fr. Stern)

Tagesordnung

TOP 1 Eröffnung und Begrüßung
TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung
TOP 3 Protokoll der letzten Mitgliederversammlung
TOP 4 Bericht der Präsidentin
TOP 5 Bericht des Sekretärs (w)
TOP 6 Bericht des Schatzmeisters
TOP 7 Bericht der Rechnungsprüfer
TOP 8 Entlastung des Vorstands (Amtszeit 2014)
TOP 9 Berichte aus den Arbeitsgruppen
TOP 10 Zeit und Ort nächste Jahrestagung
TOP 11 Sonstiges


TOP 1 Eröffnung und Begrüßung

  • Begrüßungsworte Fr. Ledderhos

  • Beschlussfähigkeit


TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung

  • Tagesordnung Änderung:

    • Berichte aus den Arbeitsgruppen vorziehen

    • Neue Tagesordnung:

      TOP 1 Eröffnung und Begrüßung
      TOP 2 Genehmigung der Tagesordnung
      TOP 3 Protokoll der letzten Mitgliederversammlung
      TOP 4 Berichte aus den Arbeitsgruppen
      TOP 5 Bericht der Präsidentin
      TOP 6 Bericht des Sekretärs (w)
      TOP 7 Bericht des Schatzmeisters
      TOP 8 Bericht der Rechnungsprüfer
      TOP 9 Entlastung des Vorstands (Amtszeit 2014)
      TOP 10 Zeit und Ort nächste Jahrestagung
      TOP 11 Sonstiges

    • Tagesordnung neu angenommen, einstimmig (49 ja / 0 nein / 0 Enthaltungen)


TOP 3 Protokoll der letzten Mitgliederversammlung

  • Keine Änderungswünsche

  • Protokoll zur Mitgliederversammlung der DGLRM e. V. vom 13.09.2013 in Friedrichshafen einstimmig angenommen (49 ja / 0 nein / 0 Enthaltungen)


TOP 4 Berichte aus den Arbeitsgruppen

  • AG Raumfahrtmedizin (Hr. Ullrich):

    • Hr. Ullrich gibt einen kurzen Überblick über die Tätigkeiten der AG im letzten Jahr:

      • Mitglieder

      • Veröffentlichungen/Arbeiten

      • Aufgabenbereiche

  • AG Geschichte der Flugmedizin (Hr. Harsch):

    • Hr. Harsch gibt einen kurzen Überblick über die Tätigkeiten der AG im letzten Jahr.

  • AG Notfallmedizin und Luftrettung (Hr. Hinkelbein):

    • Hr. Hinkelbein gibt einen kurzen Überblick über die Tätigkeiten der AG im letzten Jahr.

  • AG Fliegerärztliche Fortbildung St. Auban (Hr. Knüppel):

    • Hr. Knüppel gibt einen kurzen Überblick über die Tätigkeiten der AG im letzten Jahr.

  • AG Arbeitsmedizin in Luft- und Raumfahrt (Hr. Hedtmann):

    • Hr. Hedtmann gibt einen kurzen Überblick über die Tätigkeiten und Themen der AG im letzten Jahr:

      • Qualität Kabinenluft

      • Vorbereitung von Statements für den Vorstand im Falle von Presseanfragen

      • Themen für die Zukunft:

        • Hautkrebs durch UV-Strahlung bei Piloten

        • Ebola

  • AG Militärische Flugmedizin und extreme Umwelten (Hr. Pippig):

    • Hr. Pippig gibt einen kurzen Überblick über die Tätigkeiten der AG im letzten Jahr:

      • Neu gegründete AG

      • Nur wenige Personen sind Mitglied der AG

      • Ziele der AG:

        • Darstellung der militärischen Flugmedizin

        • Zivil-militärische Zusammenarbeit auf wissenschaftlicher Ebene

        • Förderung von Nachwuchs

        • Präsenz auf allen flugmedizinischen Arbeitstagungen

        • 21 Vorträge/Veröffentlichungen

  • AG Human Factors (Hr. Glaser):

    • Hr. Glaser berichtet stellvertretend für Hr. Farsch

    • Hr. Glaser gibt einen kurzen Überblick über die Tätigkeiten der AG im letzten Jahr

  • AG Fliegerische Aus- und Fortbildung (Fr. Ledderhos):

    • Fr. Ledderhos berichtet stellvertretend für Hr. Pongratz

    • Bericht abgedruckt in Programmheft

    • Hr. Pongratz lässt sich krankheitsbedingt entschuldigen


TOP 5 Bericht der Präsidentin

  • Übernahme Amtsgeschäfte auf erster Vorstandssitzung im Januar

  • Herstellung Handlungsfähigkeit (Eintragung Vereinsregister, Vollmachten, Zugriffsrechte Bankkonto)

  • Konto:

    • Zugang Konten zeitaufwendiger

    • Zugriffsberechtigung: Fr. Ledderhos, Hr. Neuhaus

    • Betrugsversuch Konto (gefälschte Unterschrift von Fr. Ledderhos aus der Zeitschrift FTR) → Betrug konnte unterbunden werden

  • Neubesetzung Geschäftsstelle → Frau Christine Gens

  • Regelmäßiges Update der Homepage

  • Verteilung von Aufgaben im Vorstand:

    • Vizepräsidenten als Verbindungsglieder zur ESAM (Fr. Stern ist Mitglied im advisory commitee, Hr. Hinkelbein ist Schatzmeister)

    • Fr. Gammel → Sekretär, Mitgliederbetreuung

    • Hr. Neuhaus → Schatzmeister

    • Hr. Glaser → Verantwortlicher für die Arbeitsgruppen (AGs)

      • AGs sollen noch präsenter werden auf Homepage

      • Plan: Abfragen/Berichte von AGs zwei Mal im Jahr

      • AG Flugtourismus:

        • Kein Kontakt zu AG-Leiter

        • AG existiert faktisch nicht mehr

        • Ein letzter Versuch zur Kontaktaufnahme wird unternommen, ansonsten wird die AG aufgelöst

      • Einsetzung neuer AGs:

        • Militärische Flugmedizin und extreme Umwelten

        • AG Polarmedizin und extreme Umwelten hatte keine Mitglieder mehr

        • Das Thema extreme Umwelten soll nicht aufgegeben werden

        • → Zusammenlegung militärische Flugmedizin und extreme Umwelten

      • Leitlinien und flugmedizinische Empfehlungen

        • Leitung: Hr. Hinkelbein (zivil), Hr. Grell (militärisch)

        • AG entsteht in dem Bewusstsein, dass die Entwicklung von Leitlinien sehr aufwendig ist

        • Deshalb Beginn mit flugmedizinischen Empfehlungen

        • Veröffentlichung auf Homepage der DGLRM als wissenschaftsbasierte Handlungsanweisungen für niedergelassene Ärzte

        • Konstituierende Sitzung → Diskussion über erste Schwerpunkte

    • Hr. Lindlar

      • → Verantwortlicher für die Projektförderung

      • Übersicht und Status der Projekte erarbeitet

    • Hr. Stahn → Verantwortlicher für Young Fellows (YF) und Ignition

      • Förderung soll nicht versanden

      • Ziel: Abschlussvortrag jedes geförderten Projekts auf DGLRM-Jahrestagung

    • Hr. Pippig, Fr. Gens → Verantwortliche für Presse, Öffentlichkeitsarbeit und IT

      • Überlegungen zur Intensivierung der Mitgliederwerbung

      • Schwerpunkt dabei vor allem auf junge Mitglieder

      • Überarbeitung Flyer DGLRM zu Werbezwecken

        Aufgrund der Begrenztheit der Mittel:

  • Schlankere Kongresse

  • Intensivierung AG Arbeit

  • SP Nachwuchsgewinnung

  • Zunächst keine neue Projektförderung

  • FTR

    • Hr. Kimmich: Aufgabe Sitz im Editorial Board → Übernahme Hr. Pippig

  • DAF

    • Teilnahme an Gesellschafterversammlung

    • Gute Wirtschaftslage der DAF

    • Angebotene Kurse lange im Voraus ausgebucht

    • Kauf Forschungsflugzeug → Wertanlage

    • Leitung DAF:

      • Hr. Stüben wird die DAF bis Ende 2015 noch leiten

      • Ein Nachfolger ist benannt: Hr. Zell, Internist und Arbeitsmediziner

      • Lufthansa möchte an DAF festhalten

      • Hr. Stüben bleibt bis Ende 2015, um den Nachfolger einzuarbeiten

  • ESAM

    • Geplant: zusätzliche AsMA-Konferenz in Europa

    • In Zusammenarbeit mit der ESAM (und ECAM 5)

    • ESAM bittet um Bewerbungen für die Ausrichtung der AsMA/ECAM-Konferenz 2016

    • Fristende für Bewerbungen: 20.10.2014

    • Vorstand DGLRM: Bewerbung eingereicht (Fr. Stern), Tagungsort Frankfurt

    • Andere Bewerbungen: u. a. Norwegen

    • Entscheidung über Vergabe: Mitte November 2014

    • Chancen der deutschen Bewerbung für 2016 eher gering

    • Chancen wahren für erneute Bewerbung, sollte es eine weitere Veranstaltung dieser Art in Europa geben

    • Problem: DGLRM-Jahrestagung

      • AsMA/ECAM-Tagung in Deutschland → zeitgleiches Ausrichten DGLRM-Jahrestagung?

      • Deutschland erhält Zuschlag nicht → Terminprobleme Jahrestagung DGLRM 2016

  • AsMA 2014

    • Wenige deutsche Teilnehmer

    • Deutsche Session

      • Gestaltung durch Hr. Hinkelbein und Hr. Pongratz

      • Allgemein positives Feedback

      • Ausländische Teilnehmer begeistert über Themenvielfalt der deutschen Session

      • Mitgliederversammlung:

        • Frage nach Ehrung verdienter Mitglieder

        • Ehrung nach Anzahl der Jahre der Mitgliedschaft nicht praktikabel → nicht alle genauen Eintrittsdaten sind im Archiv auffindbar, Mehrfacheintritte

        • AG Leitlinien und flugmedizinische Empfehlungen gegründet, Einsetzung 22.10.2014

  • Diskussion:

    • Neue Geschäftsordnung

      • In der aktuell gültigen Satzung ist festgelegt, dass eine Geschäftsordnung geschrieben werden soll

      • Noch gibt es keine Geschäftsordnung

      • Beschluss: Vorstand entwickelt neue Geschäftsordnung → Abstimmung im Vorstandsrat → Vorstellung auf Mitgliederversammlung 2015

    • Leitlinien und flugmedizinische Empfehlungen

      • Wunsch nach Leitlinien von Mitgliedern an DGLRM herangetragen

      • Es gibt bereits Vorarbeiten → Policy letters des ehemaligen FlMedInst zu verschiedenen Themengebieten und flugmedizinischen Problematiken

      • Vornehmlich Empfehlungen

      • Einbindung anderer Fachgesellschaften

      • AG wurde im Bewusstsein gegründet, dass es sich um einen langen, mehrjährigen Prozess handelt


TOP 6 Bericht des Sekretärs (w)

  • 14 Eintritte

  • 9 Austritte

  • Gesamtzahl Mitglieder 428


TOP 7 Bericht des Schatzmeisters

  • Dank an Frau May (Vorgängerin)

  • Wichtige Ereignisse:

    • Betrugsversuch

      • Konnte verhindert werden

      • Überweisung nur per Telefon/online

      • Anpassung Tageslimit zur höheren Sicherheit

    • Finanzamt Steuerbescheid → Gemeinnützigkeit → Status bestätigt

  • Finanzplan wurde vorgelegt

  • Vorjahre: Abbau Rücklagen wegen Gefährdung der Gemeinnützigkeit

  • Herausforderung an den jetzigen Vorstand: schlankes Budget

  • Maßnahmen:

    • Orientierung an Durchschnittswerten der Vorjahre

    • Wenige / keine Förderung

  • Andere Posten schwer zu reduzieren (Beitrag ESAM, FTR, Geschäftsstelle, Knappschaftskasse, Steuerberaterin)

  • Geplant: Verlust von 2700 Euro in 2014

  • Langfristige Überlegungen zur Zukunftsgestaltung

  • Diskussion:

    • Tagung wird finanziert durch Teilnehmer → wir brauchen mehr Teilnehmer für die Jahrestagungen

    • Stornopolitik Jahrestagung:

      • Alle Teilnehmer, die abgesagt haben, haben ihr Geld zurückbekommen

      • Für nächste Jahrestagung: Aufnahme Stornoklausel in Anmeldung

    • Spenden:

      • Anmeldung zur Jahrestagung plus Möglichkeit zur freiwilligen Spende

      • Rückfragen bei Steuerberaterin, ob diese Möglichkeit statthaft

    • Einwerben von Veranstaltungspartnern → Sponsoring für diese Jahrestagung gescheitert

    • Kosten für Plenarvorträge Jahrestagung 2014: kein Vortragsgeld, aber Reisegeld, eine Übernachtung


TOP 8 Bericht der Rechnungsprüfer

  • Hr. Kimmich berichtet über die Arbeit der Rechnungsprüfer (Hr. Kimmich/ Hr. Frank)

  • Zahlungsbegründete Unterlagen alle dokumentiert

  • Kasse stimmt


TOP 9 Entlastung des Vorstands (Amtszeit 2014)

  • Vorstand entlastet (37 ja/1 nein/11 Enthaltungen)


TOP 10 Zeit und Ort nächste Jahrestagung

  • 24.09.2015–27.09.2015 (48 ja/1 nein/0 Enthaltung)

  • Orte: Dresden Kongresszentrum, Bückeburg (Heeresfliegerwaffenschule, Simulatoren), Hamburg (Nähe zu Airbus), Stralsund, Straußberg


TOP 11 Sonstiges

  • Antrag auf Entlastung des vorherigen Vorstand in der Zeit nach der Jahrestagung 2013 bis zum Jahreswechsel: (39 ja/0 nein/10 Enthaltungen)

  • Antrag: Veranstaltung der nächsten Mitgliederversammlung auf Jahrestagung 2015: (49 ja/0 nein/0 Enthaltungen)

Fr. Ledderhos schließt die Mitgliederversammlung.

PD Dr. Carla Ledderhos, Präsidentin der DGLRM
Dipl. Ing. Christine Gammel, Sekretär der DGLRM