Zusammenfassung
Zielsetzung: Ziel der folgenden Arbeit ist die Beschreibung einer theoriegeleiteten Entwicklung
eines neuartigen, standardisierten und, manualisierten Schulungsmodells für studentische
Tutoren, um Medizinstudierenden in der Vorklinik kommunikative Kompetenzen direkt
integriert mit klinisch praktischen Kompetenzen zu vermitteln. Hiermit sollen frühzeitig
die Grundlagen zum Verständnis des biopsychosozialen Krankheitsmodels geschaffen werden.
Methodik: Die Konzeption des Schulungsmodells basiert auf dem Modell zur Curriculumsentwicklung
von Kern, in dem in der Adaptation von McLean und Kollegen folgende Phasen beschrieben
sind: Planung, Implementierung und Evaluation/Feedback. Der Fokus liegt hier auf der
Entwicklung, Überprüfung der Anwendbarkeit sowie der Evaluation mittels subjektiv
wahrgenommener Effektivität des implementierten Schulungsmodells. Dabei werden 2 Zielgruppen
betrachtet: Erstens die studentischen Tutoren und zweitens die studentischen Teilnehmer
des Tutoriums.
Ergebnisse: Es wurde 2009 ein 3-stufiges Schulungsmodell auf der theoretischen Grundlage der
patientenzentrierten Kommunikation und dem biopsychosozialen Krankheitsbild bestehend
aus 12 Trainingseinheiten entwickelt. Die Schulung wurde von allen Tutoren zu 2 erhobenen
Messzeitpunkten t1 (direkt nach der Schulung) und t2 (nach 2 selbst geleiteten Tutorien)
auf einer 5-stufigen Likertskala sehr positiv bewertet (t1: MW=1,67, SD=± 0,86, t2:
MW=1,75, SD=± 0,71). Auch die studentischen Teilnehmer schätzten ihre kommunikativen
und klinischen Kompetenzen nach den 10 Tutorien (t2: Skala Interaktion und Kommunikation:
MW=4,81 (SD: 1,09); Skala klinische Untersuchung: MW=4,99 (SD: 0,85) auf einer 6-stufigen
Likertskala als signifikant besser ein als vor den Tutorien (t0: Skala Kommunikation
und Interaktion: MW=3,18 (SD=1,15); Skala Klinische Untersuchung: MW=2,88 (SD: 1,09)).
Schlussfolgerungen: Durch die Einführung eines standardisierten, manualisierten Schulungsmodells für
Tutoren gelingt es, bereits in der Vorklinik kommunikative Kompetenzen integriert
mit klinisch praktischen Fertigkeiten durch studentische Tutoren wirksam effektiv
zu lehren. Das praktische Üben der später zu lehrenden Inhalte durch Rollenspiele,
Simulationen der Tutorien und ein umfangreiches Feedbacktraining sowie das Festlegen
von klinischen Standards zur Anamneseerhebung und klinischen Untersuchung haben sich
dabei als zentrale wirksame Elemente der Tutorenschulung erwiesen.
Abstract
Aim: This paper describes the theory-based development of a standardized training model
for peer tutors. The aim is to qualify tutors to teach communication skills integrated
with practical clinical skills, to medical students in the pre-clinical curriculum.
As a result, students are encouraged to form a basic understanding of the biopsychosocial
model of diseases early in their studies.
Method: The training model’s design is based on the Kern model for curriculum development
as adapted by McLean et al., who outlined the following steps: planning, implementation,
and evaluation/feedback. Our focus is on development, review of feasibility, and evaluation
as measured by the subjectively perceived effectiveness of the implemented training
model. 2 target groups were considered: the peer tutors and the student tutees.
Results: In 2009, a 3-step training model consisting of 12 units was developed, based on the
theory of patient-centered communication and the biopsychosocial model. The training
was rated very positively on a 5-point Likert scale by all tutors at 2 points in time:
t1 (directly after training) and t2 (after conducting 2 tutorials) (t1: M=1.67; SD=±0.86;
t2: M=1.75; SD=±0.71). On a 6-point Likert scale, the tutees also evaluated their
communication and clinical skills as being significantly better after completing the
10 tutorials (t2: scale for interaction and communication: M=4.81; SD: 1.09; scale
for clinical examination: M=4.99; SD: 0.85) than before the tutorials (t0: scale for
communication and interaction: M=3.18; SD=1.15; scale for clinical examination: M=2.88;
SD: 1.09).
Conclusions: By implementing a standardized tutor training model, one can qualify peer tutors
to teach communication skills integrated with practical clinical skills during the
pre-clinical phase. Practice teaching of the curricular material via role playing,
tutorial simulation and an extensive feedback session, along with the definition of
clinical standards for recording case histories and performing examinations, have
proven themselves to be core elements of effective tutor training.
Schlüsselwörter Tutorenausbildung - Peer Assisted Learning - Curriculumsentwicklung - biopsychosoziales
Modell - integrierte Vermittlung kommunikativer und klinisch praktischer Kompetenzen
Keywords tutor training - peer-assisted learning - curriculum development - biopsychosocial
model - integrated teaching of communication and practical clinical skills