Zusammenfassung
Die MR-Neurografie kann in vielen Fällen durch die Möglichkeit der direkten, visualisierenden
Läsionslokalisation und der Bestimmung räumlicher Läsionsmuster den klinisch-elektrophysiologischen
Befund sinnvoll ergänzen und nicht selten therapierelevante zusätzliche Befunde erheben.
Die sehr genaue Lokalisationsdiagnostik kann mit der MR-Neurografie auch an Stellen
erfolgen, die der elektrophysiologischen, neurosonografischden oder bioptischen Untersuchung
nicht oder nur sehr schwer zugänglich sind (bspw. proximale Extremitäten oder Plexusregionen).
Der bildgebende Kontrast von Nervenläsionen, auch bei nicht traumatischen, intrinsischen
Neuropathien und Polyneuropathien ist in der MR-Neurografie in der Regel stark und
deutlich (im T2w oder PDw Bild) und es gibt erste Hinweis dass dieser Läsionskontrast
(hyperintense Nervenfaszikelläsion) dem sonografischen Nervenläsionskontrast überlegen
ist. Neben der reinen Lokalisationsdiagnostik können bereits mit erweiterten Verfahren
der MR-Neurografie mikrostrukturelle und pathophysiologische Informationen zur Faserdichte,
Myelinisierung, Nervendurchblutung und auch Schrankenstörungen zw. Nerven-Blut-Gewebeschranke
nicht-invasiv detektiert und quantifiziert werden.
Abstract
In many clinical situations where patients are suspected to suffer from peripheral
neuropathy MR neurography can aid in improving diagnostic decisions by precisely determining
lesion localisation and spatial patterns of lesion dispersion. Even in anatomic regions
difficult to be examined by NCS/EMG, sonography or impossible to be sampled by obtaining
biopsy specimens, such as the proximal extremities or plexus regions, MR neurography
can accurately determine and localise nerve lesions not only in extrinsic, mechanically
induced or traumatic neuropathies but also in the large group of intrinsic spontaneously
occurring neuropathies and polyneuropathies. The nerve lesion contrast on MR neurography
images in symptomatic patients typically is strong and unambiguous (in T2w or PDw
images) and first reports indicate that nerve fascicle lesion contrast of MR neurography
is superior to the lesser hypoechogenic contrast of nerve high-resolution ultrasonography.
In addition to spatial lesion determination and localisation, MR neurography offers
techniques giving quantitative insight into pathological alterations of nerve microstructure
and pathophysiology such as axon density, integrity of myelinisation, nerve perfusion
and disturbances of the nerve-blood barrier.
Schlüsselwörter
periphere Nervensystem - MRT - MR-Neurografie - periphere Neuropathien - klinischen
Neurophysiologie - neurographischen Untersuchungen - Läsionslokalisation
Key words
peripheral nervous system - MRI - MR neurography - peripheral neuropathy - clinical
neurophysiology - nerve conduction studies - lesion localisation