Zusammenfassung
Einleitung: Ziel der Studie ist die Analyse der Wechselwirkungen zwischen dem Bewegungsapparat
und dem kraniomandibulären System bei Leistungssportlern. Sie soll einen Nachweis
darüber erbringen, ob eine temporär erzeugte Beinlängendifferenz im Stehen Auswirkungen
auf die Oberkörperstatik sowie das kraniomandibuläre System bezüglich der Unterkieferlage
hat.
Material: 34 Leistungssportler (2 w/32 m), die nach Befragung keine Zeichen einer kraniomandibulären
Dysfunktion aufwiesen, bildeten das Probandenkollektiv. Die Vermessung der Oberkörperstatik
erfolgte mit einem 3D-Rückenscanner und die Registrierung der Kondylenposition mit
einem elektronischen Registriersystem. Dabei diente das Unterlegen einer 1 cm und
3 cm dicken Holzplatte unter das rechte bzw. linke Bein als experimentell induzierte
Beinlängendifferenz.
Ergebnisse: Die statistische Analyse der dreidimensionalen Rückenvermessung zeigt mittels des
Friedman- und des Wilcoxon-Matched-Pairs-Tests nach Bonferroni-Holm-Korrektur in Positionsvergleichen
des seitlichen Lots (p ≤ 0,05), der Höhe der Schulterblätter (p≤ 0,05) und in allen
Paarvergleichen der Höhe des Beckens (p ≤ 0,001) signifikante Zusammenhänge der Körperstatik
und experimentell induzierter Beinlängendifferenzen. Die größten Veränderungen lassen
sich im Bereich der Höhe des Beckens in der Transversalebene beobachten. Bei den Parametern
seitliches Lot und Höhe Becken korreliert das Maß der Erhöhung mit der Veränderung
der Körperhaltung. Auch die Lage des linken Kiefergelenkköpfchens im Raum ändert sich
signifikant (p ≤ 0,05).
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse verdeutlichen das funktionelle Zusammenspiel des Bewegungsapparates
über muskuläre, neurologische und faszienbedingte Prozesse und zeigen, dass Sportler
mit ausgeprägter Stütz- und Haltemuskulatur über ein gutes Körpergefühl verfügen und
über das sensomotorische System eine schnelle muskuloskelettale Kompensation entsprechend
der erhöhten Körperseite zeigen. Die These der aufsteigenden Ketten vom Fuß bis zum
Schultergürtel und darüber hinaus bis zum Kondylus kann somit gesichert werden, wodurch
auch bei der Analyse bzw. Behandlung von haltungsbedingten Beschwerden die Auswirkungen
bis ins kraniomandibuläre System mit berücksichtigt werden sollten.
Abstract
Introduction: The purpose of this study was to examine the linkage between the musculoskeletal
and the craniomandibular system in competitive athletes. Therefore the upper body
posture and lower jaw position were investigated while a temporarily induced leg length
discrepancy (LLD) during standing was induced.
Material and Methods: In this study 34 competitive athletes (2 women/32 men) who had no signs of temporomandibular
dysfunction according to their own statements were investigated. The measurement of
the upper part of the body posture was performed with a three-dimensional back scanner.
Afterwards the condylar position was registered by using a homologated and approved
electronic registration device. In order to induce the leg length discrepancy, wooden
panels measuring 1 and 3 cm thickness were placed unilaterally under one foot.
Results: The statistical analysis of the three-dimensional back measurement was carried out
using the Friedman and Wilcoxon matched pairs tests with Bonferroni-Holm correction.
The results showed in comparisons of the lateral trunk a decline (p ≤ 0.05), of the
height of the shoulder girdle (p ≤ 0.05) and, in every pair comparison, of the height
of the pelvis area significant correlations between the body posture and the experimentally
induced leg length discrepancy. The biggest changes can be observed in the area of
the height of the pelvis in the transverse plane. The alterations in statics can be
found at the ipsilateral as well as the contralateral side of the body, whereby changes
are dependent of the parameter. Moreover, the position of the left condyle in space
changes significantly (p ≤ 0.05).
Discussion: The results illustrate functional correlations of the musculoskeletal system through
muscular, neurological and fascia based processes. Furthermore, they show that athletes
who have a distinctive supporting and postural musculature possess a good body demeanor
as well as a fast musculoskeletal compensation by way of the sensorimotor system correspondent
to the heightened side of the body. The theory of the ascendant chain spanning from
limb to shoulder girdle and further to mandibular condyles can be demonstrated. Athletes
with strong postural muscles can quickly compensate through the use of the somatic
nervous system.
Schlüsselwörter
Beinlängendifferenz - Leistungssportler - Oberkörperstatik - elektronische Kondylenpositionsanalyse
- Unterkieferlage
Key words
leg length discrepancy - athletes - upper body posture - electronical condyle position
registration - lower jaw position