Es wurde erstmals erhoben, in welchem Umfang und in welcher Form reisemedizinische
Themen im medizinischen Lehrangebot repräsentiert sind. Bisher nahmen 19 der 34 medizinischen
Fakultäten an der Datenerhebung teil: Sie veranstalten insgesamt 32 reisemedizinische
Lehrveranstaltungen als Vorlesung, Seminar oder Praktikum. An nur 2 Universitäten
ist die Teilnahme an einer reisemedizinischen Lehrveranstaltung für jeden Studierenden
verpflichtend. Die verantwortlichen Bereiche, Institute und Lehrstühle sind sehr heterogen,
meist liegt die Verantwortung für reisemedizinische Lehrangebote in den Bereichen
Infektions- und Tropenmedizin. Um die Vermittlung von klar definierten, reisemedizinischen
Lernzielen voranzubringen, sind die curriculare Integration von reisemedizinischen
Inhalten als (Wahl)-Pflichtveranstaltung und die Einbindung von e-Learning-Programmen
wichtige Maßnahmen. Eine Einbindung der großen ambulanten Versorgungsfächer Allgemeinmedizin
und Pädiatrie in die bestehenden Lehrangebote könnte die Bedeutung der reisemedizinischen
Gesundheitsberatung in der niedergelassenen Praxis angemessener abbilden. Darüber
hinaus wäre eine bessere Vernetzung der Lehrenden in der Reisemedizin an den Fakultäten
wünschenswert.
Teaching of travel medicine topics for medical students in Germany is not clearly
scheduled in the new medical licensure act. A questionnaire was sent to travel medical
teachers at German universities. Thus, it was apprehended in which form and to which
extend teaching in travel medicine is represented in the medical curriculum.
Until mid of August 2014, 19 of 34 medical faculties had answered the questionnaire
(56 %). In 95 % of these universities 32 teaching courses are offered. The curricula
include lectures (47 %), seminars (34 %) and practical training (19 %). At only two
universities it is compulsory for each student to visit a travel medical course. The
field of responsible insitutes is broad, at most universities the section of infectious
and tropical medicine organizes travel medical courses for students.
To enforce the communication of clearly defined travel medical learning objectives,
the curricular integration of travel medical contents as a compulsory subject is important.
Another step forward would be the implication of e-learning-models. Involvement of
family medicine and pediatrics could stengthen the meaning of travel related health
advice in the resident physician's practice. Moreover, a better networking of travel
medical teaching staff would be desireable.
Key words
travel medicine - teaching - university - curriculum - Germany