Laryngorhinootologie 2015; 94(03): 143
DOI: 10.1055/s-0035-1545321
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentar der Schriftleitung

Editor’s Comment
O. Guntinas-Lichius
Further Information

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. O. Guntinas-Lichius
Klinik und Poliklinik für HNO- Heilkunde
Universitätsklinikum Jena
Lessingstraße 2
07740 Jena

Publication History

Publication Date:
09 March 2015 (online)

 

Liebe Leserinnen und Leser,

Video-Editorial
www.thieme.de/lro


Quality:



direkt in medias res: eine Bürstenbiopsie mit EBV-PCR ist ein gutes Screeningverfahren bei Risikopopulationen für ein Nasopharynxkarzinom , belegen Kanadische Wissenschaftler an chinesischen Patienten. Dies bestätigen auch die Diskutanten, wenn auch das Verfahren im Wesentlichen in Asien mit Regionen mit hoher Inzidenz von Interesse ist. Die laryngotracheale Rekonstruktion ist ein bewährtes Verfahren bei laryngotrachealen Stenosen. Und das sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern [1], bekräftigen auch die Diskutanten, wenn auch die vorgestellte Studie aus China keine Analysen für das funktionelle Outcome erlaubt.

Sehen und Verstehen zeigt die Vorzüge des Narrow-Band-Imaging in Kombination mit Kontaktendoskopie der Stimmlippen. Klinisch beispielhaft werden die Vorteile des Verfahrens bei der Abklärung von laryngealen Erkrankungen von Magdeburger Kollegen dargestellt. Danach folgen Tipps und Tricks, auch anschaulich im Video aus Sulzbach und Würzburg zu sehen, zur effektiven Untersuchung der Otolithenfunktion mit vestibulär evozierten myogenen Potenzialen (VEMP).

Aus Göttingen kommt diesmal die Übersichtsarbeit zu den psychologischen Komponenten der funktionellen Dysphonien, die berücksichtigt werden sollten, möchte man die Patienten allumfassend behandeln [2].

In der ersten Originalie aus Jena verlässt uns die Psychometrie nicht: Nun liegen validierte deutschsprachige Versionen zweier krankheitsspezifischer Fragebögen für Patienten mit Fazialisparese vor. Wir bleiben beim Validieren. Frankfurter Kollegen zeigen, dass die deutsche Version der Sekretbeurteilungsskala nach Murray gut geeignet ist, um diese Funktion bei oropharyngealen Dysphagien zu beurteilen [3]. Die frequenzspezifische Untersuchung des horizontalen vestibulookuläre Reflexes kann bei Patienten vor CI-Operation subklinische pathologische Befunde aufdecken. Dieser Studienbefund aus Mannheim passt zu anderen Arbeiten, die bei CI-Kandidaten, also hochgradig Innenohrgeschädigten, auch (scheinbar im Alltag kompensierte) Defizite der Gleichgewichtsfunktion nachweisen [4].

Akute Dysphagie mit Hypoglossusparese und Hörverlust – was kann dahinter stecken? Seien Sie auf den ersten interessanten Fall gespannt. Wie umfangreich die Abklärung und Hörrehabilitation von kongenitalen Hörstörungen sein kann, bestätigt der zweite Fallbericht. Lesen Sie dazu auch noch einmal unsere Originalie zu progredienten Hörstörungen bei unauffälligem Hörscreening [5].

Alles was Sie zu Gutachten zu Festbeträgen und Hörgeräten wissen müssen, hat Prof. Brusis für Sie in der Rubrik Gutachten und Recht zusammengetragen.

Das Heft schließt mit einer Fortbildung aus Ulm zu laryngealen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. Dazu hatten wir unlängst auch einen passenden Fallbericht [6]. Hier kommt es auf die gute Zusammenarbeit zwischen HNO-Arzt und Rheumatologen an.

Ich wünsche ein lehrreiches Lesen!

Ihr
Professor Dr. med. O. Guntinas-Lichius
Schriftleitung LRO


#
  • Literatur

  • 1 Sittel C. Idiopathische progressive subglottische Stenose. Laryngo-Rhino-Otol 2014; 93: 474-484
  • 2 Voigt-Zimmermann S, Lampe K, Arens C. Differenzialdiagnostik der Heiserkeit. Laryngo-Rhino-Otol 2014; 93: 263-286
  • 3 Murray J, Langmore SE, Ginsberg S, Dostie A. The significance of accumulated oropharyngeal secretions and swallowing frequency in predicting aspiration. Dysphagia 1996; 11: 99-103
  • 4 Kluenter HD, Lang-Roth R, Beutner D, Hüttenbrink KB, Guntinas-Lichius O. Postural control before and after cochlear implantation: standard cochleostomy versus round window approach. Acta Otolaryngol 2010; 130: 696-701
  • 5 Prera N, Löhle E, Birkenhäger R. Progrediente Schwerhörigkeit bei Deletion im GJB2 Gen trotz unauffälligem Neugeborenen-Hörscreening. Laryngo-Rhino-Otol 2014; 93: 244-248
  • 6 Smith E, Reiter R, Lindemann J, Brosch S. Dysphonie als ein Symptom der Sarkoidose. Laryngo-Rhino-Otol 2014; 93: 115-116

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. O. Guntinas-Lichius
Klinik und Poliklinik für HNO- Heilkunde
Universitätsklinikum Jena
Lessingstraße 2
07740 Jena

  • Literatur

  • 1 Sittel C. Idiopathische progressive subglottische Stenose. Laryngo-Rhino-Otol 2014; 93: 474-484
  • 2 Voigt-Zimmermann S, Lampe K, Arens C. Differenzialdiagnostik der Heiserkeit. Laryngo-Rhino-Otol 2014; 93: 263-286
  • 3 Murray J, Langmore SE, Ginsberg S, Dostie A. The significance of accumulated oropharyngeal secretions and swallowing frequency in predicting aspiration. Dysphagia 1996; 11: 99-103
  • 4 Kluenter HD, Lang-Roth R, Beutner D, Hüttenbrink KB, Guntinas-Lichius O. Postural control before and after cochlear implantation: standard cochleostomy versus round window approach. Acta Otolaryngol 2010; 130: 696-701
  • 5 Prera N, Löhle E, Birkenhäger R. Progrediente Schwerhörigkeit bei Deletion im GJB2 Gen trotz unauffälligem Neugeborenen-Hörscreening. Laryngo-Rhino-Otol 2014; 93: 244-248
  • 6 Smith E, Reiter R, Lindemann J, Brosch S. Dysphonie als ein Symptom der Sarkoidose. Laryngo-Rhino-Otol 2014; 93: 115-116