Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1547104
Haut in Bremen
Skin in BremenIm Jahre 2016 feiert die Hautklinik am Klinikum Bremen-Mitte ihr 125-jähriges Bestehen. Die Klinik hat, so wie auch viele andere deutsche Hautkliniken, in den letzten Jahren und Jahrzehnten einen deutlichen Wandel vollzogen. Nicht nur räumlich haben sich weitreichende Veränderungen eingestellt, auch das Patientengut mit immer älter werdenden Patienten mit zahlreichen Komorbiditäten hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Durch immer kürzere Liegezeiten, dem Fallpauschalengesetz geschuldet, müssen viel mehr Patienten in kürzerer Zeit in der Klinik behandelt werden. Durch entsprechende Prozessoptimierungen, Anpassen der Räumlichkeiten und vor allem ein hervorragendes Personal hat sich die Bremer Hautklinik in diesem Umfeld sehr gut positioniert. Wir möchten Ihnen in dieser Ausgabe der Aktuellen Dermatologie die Geschichte der Bremer Hautklinik, die aktuellen Entwicklungen sowie die Schwerpunkte unserer Klinik darstellen. Darüber hinaus haben wir einige klinisch-wissenschaftliche Arbeiten zu unseren Schwerpunkten zusammengefasst.
Unserem dermatochirurgischen Schwerpunkt entsprechend stellen wir in einem Übersichtsartikel die Problematik von Wundverschlüssen an der Kopfhaut dar. Wir alle stehen immer wieder vor der Herausforderung, bei zunehmend älter werdenden und morbiden Patienten unter Antikoagulation zum Teil große Tumoren zu exzidieren und diese Wunden wieder verschließen zu müssen.
Darüber hinaus beschäftigt sich ein Artikel mit der Molekularbiologie primär kutaner B-Zell-Lymphome. Wir behandeln in der Hautklinik in Bremen in den letzten Jahren zunehmend Patienten mit kutanen Lymphomen als Schwerpunkt. Hierbei nehmen natürlich die kutanen T-Zell-Lymphome einen Hauptanteil ein, aber auch die Anzahl an B-Zell-Lymphomen in unserer Klinischen Versorgung nimmt stetig zu.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Therapie von medizinisch zum Teil bedeutsamen Erkrankungen mit verschiedenen Lasersystemen. Hierfür stehen uns in der Klinik ein gepulster Farbstofflaser mit der Wellenlänge 595 nm, ein Neodym-YAG-Laser mit der Wellenlänge 1064 nm sowie ein hochmoderner fraktionierter CO2-Laser zur Verfügung. Mit einer Übersichtsarbeit fassen wir unsere Erfahrungen aus medizinischer Sicht mit diesen Lasersystemen zusammen.
Nicht zuletzt haben wir die Geschichte der Hautklinik Bremen über 125 Jahre bis in die Gegenwart zusammengefasst und mit zum Teil historischen Fotodokumentationen bebildert.
Ich hoffe, Sie haben viel Freude am Lesen unseres Klinikportraits.
PD Dr. med. Markus Zutt
Korrespondenzadresse

