Niedermolekulare Heparine (LMWH: Low-Molecular Weight Heparin) unterscheiden sich
von unfraktioniertem Heparin (UFH) in Wirkung und Pharmakokinetik. Je niedriger das
Molekulargewicht eines Heparins ist, desto stärker hängt dessen Elimination von der
Nierenfunktion ab. Deshalb sind bei einer Anwendung von LMWH bei Patienten mit höhergradiger
Niereninsuffizienz eine Dosisanpassung und eine Kontrolle der Anti-Xa-Aktivität im
Plasma zu erwägen. Einige LMWH sind, abhängig von der Indikation, bei einer Kreatinin-Clearance
von unter 30 ml/min nicht zugelassen. Neben einem erhöhten Blutungsrisiko sollte auch
an andere unerwünschte Arzneimittelwirkungen, wie die Hyperkaliämie, gedacht werden.
Low-molecular weight heparins (LMWH) differ from unfractionated heparin (UFH) in view
to drug effects and pharmacokinetics. The elimination of low-molecular weight heparin
fragments depends on kidney function. Thus, drug dose adjustment and quantification
of anti-Xa activity in plasma must be considered in patients with renal impairment
treated with LMWH. Some LMWH are not approved for patients with a creatinine clearance
of less than 30 ml/min, depending on the indication. Adverse reactions include increased
bleeding risk, but also hyperkalaemia.
Key words
unfractionated heparin - low-molecular weight heparin (LMWH) - renal impairment -
haemodialysis