Laryngorhinootologie 2015; 94(04): E2
DOI: 10.1055/s-0035-1549956
Erratum
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellungnahme der Taskforce „Neurostimulation bei Schlafapnoe“ zur Stimulation der oberen Atemwege

Upper Airway Stimulation in Obstructive Sleep Apnea

Authors

  • A. Steffen

    1   HNO-Klinik, Universität zu Lübeck, Lübeck
  • C. Heiser

    2   Hals-Nasen-Ohren-Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München
  • M. Herzog

    3   Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Halle (Saale), Universitätsklinikum Halle (Saale)
  • W. Bergler

    4   Hals-Nasen-Ohren-Klinik, St. Joseph-Stift, Bremen
  • N. Rothmeier

    5   Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen
  • J. T. Maurer

    6   Universitäts-HNO-Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Mai 2015 (online)

 

Erratum

A. Steffen, C. Heiser, M. Herzog, W. Bergler, N. Rothmeier, J. T. Maurer

Stellungnahme der Taskforce „Neurostimulation bei Schlafapnoe“ zur Stimulation der oberen Atemwege

Laryngo-Rhino-Otol 2015; 94 (04): 221–224, DOI: 10.1055/s-0034-1398496

Im Originalbeitrages „Stellungnahme der Taskforce „Neurostimulation bei Schlafapnoe“ zur Stimulation der oberen Atemwege“ mit dem DOI: 10.1055/s-0034-1398496 wurde der Interessenkonflikt ergänzt um folgenden Satz:

Joachim T. Maurer erhielt Vortragshonorare von Inspire, Revent, Olympus, Heinen und Löwenstein und erhält Studienunterstützung von Inspire, ImThera, Revent, Medel, Nyxoah, Resmed.