Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
          
          https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000143.xml
        kleintier konkret 2015; 18(S 02): 42-48
DOI: 10.1055/s-0035-1550123
   DOI: 10.1055/s-0035-1550123
haltung.jemenchamäleon
   Haltungs- und fütterungsbedingte Erkrankungen des Jemenchamäleons (Chamaeleo calyptratus)
Authors
Further Information
            
               
                  
            
         
      
      
   Publication History
Publication Date:
16 October 2015 (online)

Jemenchamäleons erfreuen sich großer Beliebtheit als exotische Haustiere und sind als Patienten in der Tierarztpraxis regelmäßig anzutreffen. Grundsätzlich sind sie sehr sensible und stressanfällige Reptilien, sodass ein umfangreiches Wissen über ihre Biologie und Haltung Voraussetzung fü ihre Gesunderhaltung ist. Durch ihre Größe, Farbenpracht und einer für Chamäleons gewissen Robustheit sind sie sehr beliebte Heimtiere. Ihre Haltung stellt jedoch hohe Ansprüche an den Besitzer und macht sie für Anfänger in der Reptilienhaltung nicht empfehlenswert.
- 
            Literatur
- 1 Beynon PH, Lawton MPC, Cooper JE. Kompendium der Reptilienkrankheiten. Hannover: Schlütersche; 1997
- 2 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien vom 10. Januar 1997. Im Internet: http://www.bmel.de/cae/servlet/contentblob/383050/publicationFile/22241/HaltungReptilien.pdf Stand: 06.01.2015
- 3 Kober I, Ochsenbein A. Jemenchamäleon und Pantherchamäleon, Pflege, Zucht und Lebensweise. Rheinstetten: KUS-Verlag; 2009
- 4 Mader DR. Reptile medicine and surgery. Philadelphia: Elsevier Health Sciences; 2005
- 5 Rogner M. Echsen. 1.. Stuttgart: Ulmer; 1992
- 6 Schmidt W. Chamaeleo calyptratus: Das Jemenchamäleon. Münster: Natur und Tier-Verlag; 2010
 
     
      
    