Baltic Denture System integriert neuartige Komponenten in dem innovativen Herstellungsprozess
von digitalen Totalprothesen. Damit wird die komplexe und digitale Fertigung strukturiert
gesteuert. Somit kann eines der letzten noch analog gefertigten dentalen Produkte
nun auch komplett digital hergestellt werden. Eine bereits fertig aufgestellte Totalprothese,
in einem Fräsrohling, wird der individuellen Mundsituation des Patienten angepasst.
Vom Zahnarzt werden Konturen der Kiefer (Abformung) sowie die Bissregistrierung in
2 getrennten Arbeitsschritten in einer Sitzung erfasst. Zur Übertragung der am Patienten
gewonnenen Informationen wie Gesichtsmitte und Campersche Ebene dient das BDKEYset.
Wobei die Systemkomponenten UpperKEY und LowerKEY die Zahnreihen des kompletten Prothesenrohlings
BDLoad nachbilden. Im Dentallabor werden die vom Zahnarzt erstellten Abformungen sowie
die mit den BDKEYs erstellte Bissregistrierung gescannt, digitalisiert und mit der
für Totalprothesen entwickelten BDCreator CAD-Software bearbeitet. In der Software
werden die hinterlegten Zahndatenreihen zu den Kiefern ausgerichtet und eine passende
Prothesenbasis generiert. Nach dem Datentransfer folgt der Fräsprozess in einem Dentallabor
oder in einem Fräszentrum. Grundlage bildet der weltweit einzige „komplette“ Prothesenrohling
BDLoad, der in mehreren Größen, Formen und Farben vorliegt. Bereits in einer 2. Zahnarztsitzung
kann die passgenaue, funktionelle Totalprothese beim Patienten eingesetzt werden.
Optimierte Abläufe durch reduzierte manuelle Arbeiten führen somit zur Effizienzsteigerung
in Praxis und Labor – und das bei hoher Materialqualität mit den gewohnten Merz Dental
Polystar Selection Edition Front- und Deltaform-Seitenzähnen. Die Vierschicht- bzw.
Dreischichtzähne bestechen durch ihre ästhetische Wirkung und Abrasionsbeständigkeit.
Weitere Informationen unter www.baltic-denture-system.de
Nach einer Pressemitteilung der
Merz Dental GmbH, Lütjenburg
Internet: www.merz-dental.de