Aktuelle Kardiologie 2015; 4(05): 294-296
DOI: 10.1055/s-0035-1552358
Rund um die Kardiologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Koronare Herzkrankheit im Werk und Leben von Thomas Mann – Angina pectoris als „Buddenbrook-Schmerz“ und die stumme Myokardischämie

Dietmar Seifert
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2015 (online)

Preview

Der berühmte Schriftsteller Thomas Mann, beschrieb in seinem frühen Meisterwerk „Buddenbrooks“ eine Form der Angina pectoris, die im Zahn- und Kieferbereich empfunden wird. Dieser im Rahmen des Koronarsyndroms auftretende Schmerz wird besonders im deutschen Sprachraum als „Buddenbrook-Syndrom“ bezeichnet. Das Syndrom wird in der Arbeit vorgestellt, wie es der Autor im Roman beschrieben hat. Es wird mit Thomas Manns eigener Gefäßkrankheit und seiner asymptomatisch verlaufenden Koronaren Herzkrankheit in Beziehung gesetzt. In diesem Zusammenhang werden Tagebucheinträge ausgewertet, die für eine veränderte Schmerzschwelle des Autors, aber auch für die Fehlbeurteilung geklagter Schmerzen sprechen könnten.