Zusammenfassung
Die Notfallrettung ist obligatorischer Bestandteil im Rettungsdienst. Vor dem Hintergrund
ständiger jährlicher Steigerungen und der demografischen Entwicklung mit veränderter
Mobilität und Multimorbidität wurden die medizinischen Leistungen im Rahmen einer
bundesweiten Analyse hinterfragt. Zum Stichtag wurden mittels einem Online-Umfragetool
3127 Einsätze ausgewertet, wovon 2540 primäre Einsätze nach Einschätzung der Leitstelle
waren. Bei 587 Einsätzen wurde zunächst der Hausarzt oder der ärztliche Bereitschaftsdienst
gerufen, wobei in 88,9 % ein Notfallrettungsmittel zum Einsatz kam. Bei den primären
Notfällen waren nur 22,2 % (NACA 4 – 7) in definitorischen Sinne Notfallpatienten
und 34,4 % konnten im Nachhinein nicht als Notfälle (NACA 1 – 2) eingestuft werden.
In Zukunft muss mit einer Zunahme des geriatrischen Patienten kollektiv gerechnet
werden. Mit zunehmendem Alter (über 70 Jahre) nahm der Anteil der lebensbedrohlichen
Schäden zu (51,2 %). Bei 54,7 % der Notfälle kam kein Notarzt zum Einsatz, da vom
Rettungspersonal keine Indikation gesehen wurde. In 8,8 % wurde der Notarzt nachalarmiert.
Einsatzanlass war in 85,6 % eine akute Erkrankung im Bereich des Herz-Kreislauf-Systems
(25,8 %), gefolgt von neurologischen Erkrankungen (14,2 %) und Störungen der Atmung
(8,2 %). Der Anteil der Polytraumata am Stichtag betrug 0,9 %. Häufigste Versorgungsmaßnahme
war das Anlegen eines peripher-venösen Zugangs (42,3 %), was jedoch bei Schwergeschädigten
nur in 78,6 % erfolgte. Invasive Maßnahmen wurden in 1,4 % durchgeführt. In 5,7 %
wurde dabei die Notkompetenz durch Rettungsdienstpersonal in Anspruch genommen. Bei
der ärztlichen Verordnung eines Rettungseinsatzes wurde in 8,4 % statt des geforderten
Krankenwagen ein höherwertiges Rettungsmittel notwendig, wobei bei 54,5 % die Schädigungsintensität
NACA 3 vorlag. Ein gezielter Einsatz der Notfallrettung könnte durch bessere Information
der Notrufmelder, aber auch der Ärzte und durch gezieltere Abarbeitung in der Leitstelle
erreicht werden. Nachdem nicht für alle Notfälle eine stationäre Einweisung erforderlich
war, könnte im Sinne der Wirtschaftlichkeit neben der hausärztlichen die Schaffung
von kontinuierlich erreichbaren ambulanten Versorgungseinrichtungen nützlich sein.
Bei der Analyse haben sich bei der Leistungserbringung der Notfallrettung Defizite
identifizieren und die Möglichkeiten einer Optimierung erkennen lassen.
Abstract
Emergency rescue is an obligatory part of the emergency service. Against the background
of continuous annual increases and demographic trends with altered mobility and multimorbidity,
the medical services were scrutinized as part of a nationwide analysis. To date, 3,127
deployments were evaluated by means of an online survey tool, of which 2,540 were
primarily missions carried out according to the assessment of the control center.
In 587 deployments, first the family doctor or the medical emergency service was called,
and in 88.9 % of these cases, an emergency life-saving equipment was used. In the
definitional sense of emergency patients, only 22.2 % (NACA IV – VII) represented
primary emergency cases, and 34.4 % could not be classified as emergencies (NACA I – II)
after the event. In the future, an increase in the geriatric patient collective must
be reckoned with. With increasing age (over 70 years), there was an increase in the
proportion of life-threatening damage (51.2 %). In 54.7 % of emergencies, no emergency
physician was called as the rescue personnel saw no indication for it. In 8.8 % of
emergency cases, the emergency physician was called later. Out of a total of 85.6 %
of deployments, the proportion of acute illness in the area of cardiovascular system
was 25.8 %, followed by neurological diseases (14.2 %) and respiratory disorders (8.2 %).
The proportion of polytrauma on the cut-off date was 0.9 %. Establishment of a peripheral
venous access was the most frequently carried out emergency care measure (42.3 %),
but this was done only in 78.6 % of severe cases. Invasive measures were carried out
in 1.4 %. In 5.7 % of these cases, this was done by emergency medical services personnel
with competence in emergency medicine. When rescue operation was ordered by a physician,
in 8.4 % superior life-saving equipment was necessary instead of the prescribed ambulance,
and out of these, 54.5 % of cases represented category NACA III medical disorder.
The targeted use of emergency rescue can be achieved by better information provided
by the call operator and the doctors and through targeted processing in the control
center. Since hospital admission was not necessary in all emergency situations, it
would be economical to create continuously accessible ambulatory care facilities in
addition to primary care by GPs. In the present analysis, we have identified shortcomings
in the performance of emergency rescue operations and reveal the possibilities of
optimization.
Schlüsselwörter
Notfallrettung - Notarzteinsatz - Versorgungsmaßnahmen - invasive Maßnahmen
Keywords
emergency rescue - emergency physician - emergency care measures - invasive measure