Bull N., Poppe C..
Zuhören, informieren, einbeziehen.
Psychiatrie-Verlag; 2014.
ISBN: 978-3-88414-594-4 (Hrsg.), 216 S., 29,95€ ISBN
Mit diesem Buch gibt der Psychiatrie Verlag einen weiteren Band der Reihe „Psychosoziale
Arbeitshilfen“ heraus. Er ist eine Arbeits hilfe für Fachleute und unterscheidet sich
damit deutlich von der Vielzahl an Ratgebern für Angehörige und auch von den Publikationen,
welche sich ausschließlich mit Kindern psychisch erkrankter Eltern beschäftigen. Dieses
Buch ist umfassender. Die Autoren - Psychologen, Ärzte und Pflegende aus Deutschland
und der Schweiz - beschreiben neben der Eltern-Kind-Problematik sehr detailliert,
was Angehörige teilweise leisten müssen und welchen Belastungen sie ausgesetzt sind.
Sie zeigen auch, welche Wege Therapeuten beschreiten können, damit Angehörige als
Ressource in psychosozialen Settings für den Klienten zur Verfügung stehen, ohne dass
sie selbst erkranken. Das ist neu.
Den Autoren gelingt es, psychiatrische Krankheitsbilder so darzustellen, dass sie
vom Anfänger bis zum Insider verstanden werden: Sie erläutern sie klar und rücksichtsvoll.
Als Downloads stellen sie Arbeitshilfen und Handouts für Angehörige und für die Arbeit
mit ihnen zur Verfügung. Diese könnten jedoch an manchen Stellen etwas übersichtlicher
sein.
Das Buch kann ich Ergotherapeuten in komplementären Einrichtungen der Psychiatrie
und in freien Praxen aufgrund seiner Praxisnähe sehr empfehlen.
Winfried Gayk, Ergotherapeut, Dozent und Supervisor aus Recklinghausen