Fortschr Neurol Psychiatr 2015; 83(07): 392-396
DOI: 10.1055/s-0035-1553233
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mykoplasma-pneumoniae-assoziierte Meningoenzephalitis

Mycoplasma Pneumoniae-Induced Meningoencephalitis

Authors

  • C. Özel

    1   Neurologische Klinik, RWTH Aachen
  • M. Dafotakis

    1   Neurologische Klinik, RWTH Aachen
  • O. Nikoubashman

    2   Klinik für Neuroradiologie, RWTH Aachen
  • J. Litmathe

    1   Neurologische Klinik, RWTH Aachen
  • O. Matz

    1   Neurologische Klinik, RWTH Aachen
  • U. Schöne

    1   Neurologische Klinik, RWTH Aachen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Juli 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Infekt-assoziierte Erkrankungen des ZNS stellen seltene, aber in der Regel schwer verlaufende Erkrankungen im klinischen Alltag dar. Wir berichten über den Fall eines 22-jährigen Patienten, der nach einem respiratorischen Infekt bei bekanntem Asthma bronchiale ausgeprägte neurologische Defizite entwickelte, die unter einer empirischen Therapie mit Vancomycin, Ampicillin und Ceftriaxon progredient waren. Im Liquor und in der kranialen Magnetresonanztomografie fanden sich Hinweise auf eine Meningoenzephalitis. Mikrobiologische Untersuchungen konnten im Verlauf eine akute Infektion mit Mykoplasma pneumoniae nachweisen, so dass eine Therapie mit Minozyklin und Prednisolon erfolgte, die zu einer nahezu kompletten Remission der Erkrankung führte. Die Pathomechanismen und Behandlungsstrategien der Erkrankung werden im Folgenden dargestellt.

Abstract

In clinical practice, secondary infections of the central nervous system (CNS) represent rare yet severe complications of their respective primary infections. In this case report, we describe a 22-year-old patient with a medical history of Asthma bronchiale, who developed significant neurological deficits after a respiratory infection. The neurological symptoms progressed despite antibiotic therapy with vancomycin, ampicillin and ceftriaxone. The patient’s cerebrospinal fluid and a cranial magnetic resonance imaging (MRI) furnished evidence of acute meningoencephalitis. Microbiological assessment confirmed an acute mycoplasma pneumonia infection. Changing the patient’s antibiotic regimen to minocycline and prednisolone led to significant clinical improvement. Pathomechanisms and therapeutic options to treat meningoencephalitis will be discussed in the following.