Zusammenfassung
Eine periphere Neuropathie ist eine häufige und klinisch relevante Nebenwirkung antineoplastischer
Substanzen wie Cisplatin, Paclitaxel, Vincristin und Bortezomib. Die Pathomechanismen,
die zur Entstehung einer Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie (CIPN) beitragen,
wurden in den letzten Jahren anhand unterschiedlicher in vivo und in vitro-Modelle
untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass eine Chemotherapie-induzierte mitochondriale
Dysfunktion, gestörter axonaler Transport, Toxizität gegenüber Schwann-Zellen und
die Aktivierung des Immunsystems eine wichtige Rolle spielen. Diese Arbeit gibt einen
Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur Entstehung einer CIPN. Zudem
werden neue experimentelle Ansätze diskutiert, um neurotoxische Effekte antineoplastischer
Substanzen zu verhindern oder abzuschwächen und somit der Entwicklung einer CIPN vorzubeugen.
Abstract
Chemotherapy-induced peripheral neuropathy (CIPN) is a common and relevant side effect
of antineoplastic agents such as cisplatin, paclitaxel, vincristine and bortezomib.
Over the last years, significant progress has been achieved in elucidating the underlying
pathomechanisms of CIPN using both in vivo and in vitro models. These studies suggest
that mitochondrial toxicity, disturbed axonal transport, toxic effects on Schwann
cells and activation of the immune system contribute to the pathogenesis of CIPN.
This review provides an overview of the current pathogenetic concepts of CIPN. In
addition, experimental approaches that aim at preventing or ameliorating neurotoxic
effects of antineoplastic agents are discussed.
Schlüsselwörter
Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie - Cisplatin - Paclitaxel - Vincristin - Bortezomib
Key words
chemotherapy-induced peripheral neuropathy - cisplatin - paclitaxel - vincristin -
bortezomib