Diabetologie und Stoffwechsel 2015; 10(S 02): S113-S118
DOI: 10.1055/s-0035-1553865
DDG Praxisempfehlung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nephropathie bei Diabetes[1]

C. Rüster
2   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena
,
C. Hasslacher
1   Diabetesinstitut, ATOS Klinik Heidelberg, Privatpraxis für Diabetologie, Endokrinologie, Angiologie
,
G. Wolf
2   Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. November 2015 (online)

Preview

Definition

Diabetesassoziierte Nierenerkrankungen umfassen alle Formen der renalen Schädigung, die bei Patienten in Verbindung mit Diabetes mellitus auftreten können, und sind in der Frühform durch konsequente Blutzucker- und Blutdruckkontrollen vermeidbar oder teilweise langfristig reversibel.

Der Verlauf der diabetischen Nephropathie ist beim Typ-1- und Typ-2-Diabetes charakterisiert durch:

  • Veränderungen der Albuminausscheidung im Urin,

  • Abnahme der glomerulären Filtrationsleistung,

  • Entwicklung oder Verstärkung von Hypertonie, Dyslipoproteinämie und weiteren diabetestypischen Komplikationen.

Die Nephropathie-Stadien und die assoziierten Begleiterkrankungen sind in [Tab. 1] aufgeführt. In der Klassifizierung der chronischen Niereninsuffizienz nach KDIGO wird die Bedeutung der Albuminurie als prognostischer Marker für das Fortschreiten der Niereninsuffizienz auch bei nur geringgradig eingeschränkter GFR ebenfalls stark berücksichtigt ([Tab. 2]).

Praxistool (s. Anhang)

Tab. 1: Nephropathie-Stadien und assoziierte Begleiterkrankungen

Tab. 2: Stadien der chronischen Niereninsuffizienz und Prognose nach KDIGO

1 Diese Praxisempfehlung lehnt sich an die Nationale Versorgungsleitlinie „Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter“ an.