Mehr als die Hälfte der Typ-2-Diabetiker erreichen mit einer Basalinsulinbehandlung
nicht das in den Leitlinien empfohlene Behandlungsziel eines HbA1c-Wertes < 7 %. Da die Intensivierung der Therapie mit einem erhöhten Risiko von Unterzuckerungen
oder einer Gewichtszunahme einhergeht, sind Patienten oftmals nur schwer zu motivieren
diese Behandlung auch durchzuhalten. Durch die Kombination des langwirksamen Basalinsulin
Insulin degludec mit dem GLP-1-Analogon Liraglutid besteht die Möglichkeit der effektiven
Reduktion der Nüchternblutzuckerwerte und der Verbesserung der postprandialen Glukosewerte
bei allen Mahlzeiten über den Tag.
(Bild: Novo Nordisk Pharma GmbH)
Diese Fertigkombination IDegLira (Xultophy®) steht in einem festen Mischungsverhältnis von 100 E/ml Insulin degludec und 3,6
mg/ml Liraglutid in einem 3 ml Fertigpen zur einmal täglichen Gabe zur Therapie des
Typ-2-Diabetes zur Verfügung.
Im klinischen Studienprogramm zur Zulassung wurden einerseits die Einzelkomponenten
mit der Kombination IDegLira als Add-On zur oralen Metformintherpie (DUAL™I) bei insulinnaiven
Patienten verglichen. Eine weitere zweiarmige Studie über 26 Wochen verglich die fixe
Kombination mit der Insulin degludec Monotherapie bei Patienten, die zuvor mit Basalinsulinen
nicht erfolgreich behandelt wurden (DUAL™II), erklärte Professor Michael Nauck, Bochum,
auf einer Pressekonferenz. In DUAL™I sank der HbA1c-Wert mit IDegLira im Mittel auf 6,4 % und das Hypoglykämierisiko war um 32 % geringer
als mit Insulin degludec. Bei den unzureichend eingestellten Typ-2-Diabetikern der
Studie DUAL™II kam es zu einer durchschnittlichen HbA1c-Reduktion von 1,9 % gegenüber der Ausgangssituation, einer vergleichbaren Hypoglykämierate
zu Insulin degludec und einer Gewichtsabnahme von 2,7 kg gegenüber Baseline.
Für den Arzt ist die Behandlung von Diabetespatienten oftmals frustrierend, da viele
Hindernisse der angemessenen Behandlung entgegenstehen. Der jährlich erscheinende
Qualitätsbericht zur Diabetesbehandlung zeigt, dass insulinbehandelte Patienten die
schlechtesten HbA1c-Werte aufweisen. Eine wichtige Hürde der rechtzeitigen Insulintherapie ist zum Beispiel
die Angst vor der Gewichtszunahme. Untersuchungen bei Typ-1-Diabetikerinnen haben
ergeben, dass eine von 3 Frauen absichtlich Insulin weglässt, um die Gewichtszunahme
zu verringern. Die Angst vor Hypoglykämien lässt Patienten zögern, rechtzeitig mit
einer Insulintherapie zu beginnen und sogar Ärzte würden ihre Patienten aggressiver
therapieren, falls es kein Hypoglykämieproblem gäbe. Mit IDegLira, so Dr. Andreas
Liebl, Bad Heilbrunn, können die Hürden, die sich einer rechtzeitigen und effektiven
Insulintherapie entgegenstellen, überwunden werden und der Weg für bessere Langzeitresultate
geebnet werden.
Richard Kessing, Zeiskam
Quelle: Pressegespräch: „Xultophy®: Neue Option in der Therapie des Typ 2 Diabetes“ am 14.4.2015 in Frankfurt. Veranstalter:
Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz