Zusammenfassung
Einleitung: Im Rahmen der Aktualisierung der Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL 2015)
wurde eine umfangreiche Anwenderbefragung durchgeführt. In diesem Beitrag werden die
Ergebnisse der Anwenderbefragung sowie kritische Diskussionspunkte dargestellt.
Methodik: Die Anwenderbefragung war an alle von der Deutschen Rentenversicherung belegten Rehabilitationseinrichtungen
sowie Fach- und Berufsverbände gerichtet. Sie wurde als Papier-Fragebogen und als
Online-Version konzipiert. Die Rückmeldungen der Anwenderbefragung bildeten eine wichtige
Grundlage für die Überarbeitung der KTL.
Ergebnis: Aus der Anwenderbefragung gingen 1 868 Anwenderrückmeldungen von 360 Anwendern ein.
Die meisten Anwendervorschläge betrafen die Kapitel E („Ergotherapie, Arbeitstherapie,
andere funktionelle Therapie“) und C („Information, Motivation, Schulung“). Die Integration
der Bachelor- und Masterabschlüsse, die Aufnahme diagnostischer und arbeitsbezogener
Leistungen waren thematische Schwerpunkte der Anwenderrückmeldungen.
Schlussfolgerung: Für die Überarbeitung der KTL lieferten die aus der Anwenderbefragung gewonnen Erkenntnisse
wertvolle Hinweise. Nur durch den Einbezug von Praktikern der Rehabilitation kann
die KTL auch zukünftig dem Anspruch einer realitätsnahen und vollständigen Erfassung
therapeutischer Leistungen gerecht werden.
Abstract
Introduction: An extensive user survey was conducted in the context of updating the Classification
of Therapeutic Procedures (KTL 2015). This paper reflects the results of the user
survey and raises critical discussion points.
Methods: The user survey was sent to all rehabilitation centers contracted by the German pension
insurance as well as professional associations. The user survey was available both
as a paper questionnaire and as an online version. The feedback of the user survey
provided an important basis for the revision of the KTL.
Result: The survey yielded 1,868 suggestions from 360 users. Most of them related to chapters
E (“occupational therapy, work therapy, other functional therapy”) and C (“information,
motivation, training”). The change from German diplomas to the international Bachelor’s
and Master’s degrees, and the inclusion of diagnostic and work-related procedures
were the main focus of the user feedback.
Conclusion: For the revision of the KTL, the user survey provided valuable information. Only
by the inclusion of practitioners can the KTL meet the requirements of realistic and
comprehensive acquisition of data on therapeutic procedures also in future.
Schlüsselwörter
Klassifikation therapeutischer Leistungen - medizinische Rehabilitation - Qualitätssicherung
Key words
classification of therapeutic procedures - medical rehabilitation - quality assurance