OP-Journal 2015; 31(03): 205-206
DOI: 10.1055/s-0035-1558315
Artikel zum Leitthema
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neues aus der Deutschen AO

Michael J. Raschke
,
Karl-Heinz Frosch
Further Information

 

Prof. Michael J. Raschke
Präsident
Münster

 

Prof. Karl-Heinz Frosch
Community Development
Hamburg

Publication History

Publication Date:
08 April 2016 (online)

 

Die deutsche AO konnte in den letzten Monaten diverse Preise und Stipendien vergeben, den Nachwuchs fördern sowie viele neue Mitglieder begrüßen. Im Januar 2016 enden Ausschreibungsfristen, auf die wir jetzt schon hinweisen.

Zoom Image
Abb. 1 Präsidiumsmitglieder U. Stöckle und M. Raschke, Preisträger S. Zwingenberger und Research Officer G. Duda. Foto: kes

Wissenschaftspreis

Auf dem DKOU wurde der Wissenschaftspreis 2015 der Deutschen AO verliehen. Der Preis ist mit 7500 € dotiert. Es gab 24 eingereichte Arbeiten. Dr. Stefan Zwingenberger, Dresden, erhielt den Preis für seine Arbeit: „Enhancement of BMP-2 Induced Bone Regeneration by SDF-1a Mediated Stem Cell Recruitment“. Zwingenberger fasste als wichtigste Erkenntnisse zusammen, dass SDF-1 das Knochenwachstum fördert und eine geringere Dosierung von BMP-2 ermöglicht.


#

500. Mitglied

Auf dem DKOU wurde Prof. Richard Stangl, Rummelsburg, als 500. Mitglied der Deutschen AO geehrt.

Zoom Image
Abb. 2 Schatzmeister U. Stöckle mit R. Stangl und M. Raschke, Präsident. Foto: kes

#

Neue Beiratsmitglieder

Auf der Mitgliederversammlung standen für den Beirat 6 Positionen zur Wahl. Zehn Kandidaten traten an. Wiedergewählt wurden Felix Bonnaire (Dresden), Freddy Grützner (Ludwigshafen) und Joachim Windolf (Düsseldorf). Neue Mitglieder sind Ulf Culemann (Celle), Edgar Mayr (Augsburg) und Fabian Stuby (Tübingen). Dank geht für ihre wertvolle Mitarbeit an die ausscheidenden Mitglieder Christian Krettek (Hannover), Ingo Marzi (Frankfurt) und Hans-Christoph Pape (Aachen).

Zoom Image
Abb. 3 Ulf Culemann.
Zoom Image
Abb. 4 Fabian Stuby.
Zoom Image
Abb. 5 Edgar Mayr.

#

AOGrant-Writing-Kurs

Am 1. November fand in Zürich der AOGrant Writing Course statt. Dieser Kurs lehrt die Teilnehmer anhand von Praxisbeispielen, wie man erfolgreich Förderanträge verfasst. Die deutsche AO hält diese Kompetenz für so wichtig, dass sie 5 in Deutschland aktiven Ärzten die kostenlose Teilnahme ermöglichte (Kursgebühren, Hotel- und Reisekosten). Die Geförderten waren: Laura Goffart (Böbingen, Tierärztin), Simon Hackl (Murnau), Markus Loibl (Regensburg), Philipp Michel (Münster) und Marion Mühldorfer-Fodor (Bad Neustadt/Saale).


#

AOTrauma-Europe-Faculty-Seminar

Im Dezember findet in Davos ein 2-tägiges Seminar statt, auf dem junge AO-Faculty-Mitglieder aus ganz Europa ihre Erfahrungen austauschen und komplizierte Fälle diskutieren. Die deutsche AO konnte in diesem Jahr 2 Teilnehmer aus Deutschland fördern. Ausgewählt wurden Klaus Nowack (St. Josefs-Krankenhaus Freiburg) und Henrik Jansen (Universitätsklinikum Würzburg).

In diesem Zusammenhang sei erneut darauf hingewiesen, dass Teilnehmer an AO-Faculty-Kursen und -Seminaren auch AO-Mitglieder sein müssen. Ausnahmen davon gelten für alle Nichtorthopäden und Nichtunfallchirurgen, z. B. Anatom, Psychiater, Medizinethiker, Gefäß- oder Plastische Chirurgen oder Geriater.


#

Ausschreibung AO-Reisestipendium 2016

Die deutsche AO vergibt jedes Jahr mindestens ein Reisestipendium in der Höhe von bis zu max. 5000 €. Es richtet sich an die klinisch aktiven deutschen Mitglieder von AOTrauma, AOCMF und AOVET (Eintritt ist bis Bewerbungsfristende möglich). Zu begründen ist, warum Interesse besteht, die genannte(n) Klinik(en) zu besuchen. Nach der Reise muss ein Bericht abgegeben werden.

Bewerbungen sind bis zum 31. Januar 2016 möglich und zu richten an den Community Development Officer, Prof. Karl-Heinz Frosch, Hamburg. Alle erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Website der deutschen AO.


#

AO Start-up Grants 2016

Die AO-Foundation in der Schweiz fördert die Forschung durch sog. Start-up Grants. Diese fördern Projekte im Bereich der muskuloskeletalen Chirurgie mit bis zu 60 000 CHF pro Jahr für max. 2 Jahre, also einer maximalen Förderhöhe von 120 000 CHF. Bewerbungen müssen in Englisch geschrieben sein. Es gibt 2 Kategorien:

  • Young investigators who are within five years of the completion of his/her terminal degree (eg MD, DVM, PhD, etc.) or within five years of initiation of his/her first assistant professor position at an academic institution. Individuals currently enrolled in residency programs or fellowships are also considered young investigators.

  • Experienced researchers submitting novel high-risk projects.

Anträge können bis zum 15. Januar 2016 um 17:00 Uhr eingereicht werden.

Mehr Informationen unter www.aotrauma.org/deutschland


#

Jahrestagung 2016

Die Jahrestagung der Deutschen AO findet vom 5.–7. Mai 2016 in Bern, Schweiz statt. Es ist die gemeinsame 3-Länder-Tagung mit der AO Schweiz und AO Österreich. Im Mittelpunkt steht der Erfahrungsaustausch der Frakturbehandlung von proximalem Humerus, Hüftgelenk und Ellbogen – wie immer mit intensiven, offenen Falldiskussionen.

Weiterhin werden Optionen für gemeinsame Aktivitäten der 3 Gründersektionen besprochen, wie ein gemeinsamer deutschsprachiger AOTrauma-Master-Kurs außerhalb von Davos ab dem Jahr 2017.

Auf der Jahrestagung findet die Auswahlsitzung Forschungsförderung statt, auf der zum ersten Mal 2 Förderstipendien (max. 12 000,– EUR pro Person) vergeben werden (siehe Artikel: Neue Forschungsförderung …)


#

AOTrauma Fellowships 2017

Jedes Jahr fördert AOTrauma über 250 Fellowships weltweit. Aktuell gibt es etwas über 120 AO-Kliniken auf 5 Kontinenten, in denen die Fellowships absolviert werden können. Es gibt 2 Fellowship-Programme:

  • „Visit the Expert Fellow“ ist für erfahrene Ärzte, die bei einem Experten besondere Spezialkenntnisse erwerben wollen.

  • „AOTrauma Fellow“ für Ärzte bis maximal 45 Jahre.

Das Bewerbungsverfahren für die weltweiten AOTrauma-Fellowships für das Jahr 2017 beginnt im April 2016. Die genauen Details standen beim Redaktionsschluss dieser OUMN-Ausgabe noch nicht fest, aber wir möchten rechtzeitig darauf hinweisen, die entsprechende Website zu konsultieren: www.aotrauma.org/fellowship


#
#

 

Prof. Michael J. Raschke
Präsident
Münster

 

Prof. Karl-Heinz Frosch
Community Development
Hamburg

Zoom Image
Abb. 1 Präsidiumsmitglieder U. Stöckle und M. Raschke, Preisträger S. Zwingenberger und Research Officer G. Duda. Foto: kes
Zoom Image
Abb. 2 Schatzmeister U. Stöckle mit R. Stangl und M. Raschke, Präsident. Foto: kes
Zoom Image
Abb. 3 Ulf Culemann.
Zoom Image
Abb. 4 Fabian Stuby.
Zoom Image
Abb. 5 Edgar Mayr.