Klin Padiatr 2016; 228(02): 55-61
DOI: 10.1055/s-0035-1565214
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Orthopädische Probleme bei Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Orthopedic Problems in Overweight and Obese Children
S. Hoffmann
1   Kinderkrankenhaus Altona, Kinderorthopädie, Hamburg
,
R. Stücker
1   Kinderkrankenhaus Altona, Kinderorthopädie, Hamburg
,
M. Rupprecht
1   Kinderkrankenhaus Altona, Kinderorthopädie, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 December 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter sind ein zunehmendes Problem, mit deren Folgen sich immer mehr Patienten in den pädiatrischen und auch kinderorthopädischen Ambulanzen vorstellen. In dieser Übersicht werden die häufigsten orthopädischen Krankheitsbilder, die bei Adipositas vermehrt vorkommen, dargestellt und deren Behandlungsablauf demonstriert. Dabei stellt die deutliche Gewichtsreduktion, unterstützt durch eine physiotherapeutisch angeleitete muskuläre Aktivierung den ersten Schritt und Hauptpfeiler dar. Wenn dieses nicht ausreicht oder das Krankheitsbild zu fortgeschritten ist bzw. diese nicht zulässt, folgt eine operative Therapie. Es ist in jungen Jahren auf ein persistierendes O-Bein zu achten. Im Schulalter sind Knick-Senk-Füße und persistierende X-Beine vermehrt bei übergewichtigen Kindern zu beobachten. Zudem treten Rückenschmerzen und bei Kindern, die sich wenig bewegen, auch eine Osteoporose gehäuft auf. In der Pubertät ist an die immer operationsbedürftige Epiphyseolysis capitis femoris zu denken und eine symptomatische Retrotorsion der Hüfte kann Beschwerden verursachen und eine Therapie nach sich ziehen.

Abstract

Overweight and obesity in children and adolescents is a growing problem with an increasing number of patients presenting with comorbidities to pediatricians and orthopedic surgeons. This overview summarizes the most common orthopedic problems in overweight children and obesity and highlights the treatment options in addition to weight reduction and physiotherapy leaded activation. In early infancy a persitent genu varum may be seen as a sign of Blount disease. In the school ages flat feet or persistent knock-knees has a higher incidence in overweight children. The incidence for back pain and osteoporosis are related with overweight and obese. At puberty, the slipped capital epiphysis, which always needs a surgical management, is mostly related to overweight/obese. A symptomatic retroversion of the femur can cause discomfort and lead to a surgical therapy himself.