Afrikas Tourismus hat zuletzt schwere Zeiten erlebt. Infolge der verheerenden Ebolaepidemie
sind die Reisebuchungen deutlich zurückgegangen – und zwar auch weit abseits der betroffenen
Regionen, etwa in den Safariländern Tansania und Namibia. Auch wenn diese Länder von
den Ebolagebieten so weit entfernt liegen wie Spanien oder Deutschland: Afrika wird
häufig als ein Land wahrgenommen. Die fehlenden Einnahmen aus dem Tourismus sorgten
so für zusätzliche Probleme auf dem Kontinent. Mit dem Rückgang der Ebolafallzahlen
erholt sich der afrikanische Reisesektor langsam.
Auch Reise- und Tropenmediziner sind gefragt, wenn es darum geht, eine differenzierte
Sicht auf diesen großen Kontinent zu vermitteln – wissen sie doch, dass Gesundheitsrisiken
und notwendige Prophylaxe bei Afrikareisen in hohem Maße variieren – je nach Region,
Art und Grund der Reise und den individuellen Voraussetzungen des Reisenden. Mit dem
großen Themenkomplex „Reisen nach Afrika“ wird sich das CRM Centrum für Reisemedizin
im Rahmen des 17. Forums Reisen und Gesundheit in Berlin beschäftigen.
Themenspektrum: Von Filariosen bis HIV
Wie jedes Jahr startet die Fortbildung mit einem Überblick der verschiedenen Destinationen,
Reiseformen und jeweiligen Risiken. Danach werden einige Aspekte und Risiken beleuchtet,
die sich bei Afrikareisen stellen: Was muss bei der reisemedizinischen Vorsorge von
Teilnehmern des Freiwilligendienstes und humanitären Helfern beachtet werden? Welche
Gefahr für Reisende geht von Giftschlangen und Filariosen aus? Des Weiteren werden
Verbreitung, Prävention und aktuellen Forschungsstand von einigen in Afrika auftretenden
Infektionserkrankungen thematisiert: Gelbfieber, Ebola, Malaria und das dort besonders
weit verbreitete HI-Virus.
Fallbeispiele von Reiserückkehren werden diskutiert
Ein Überblick über die Weltseuchenlage und die Diskussion einiger Fallbeispiele von
Reiserückkehrern aus Afrika runden die Veranstaltung ab. Wie jedes Jahr besteht zudem
wieder die Möglichkeit, an verschiedenen Satellitensymposien zu reisemedizinischen
Themen teilzunehmen. Das Abendevent im Schlemmer Varité Berlin bietet die Gelegenheit,
sich mit Freunden und Kollegen auszutauschen und neue Bekanntschaften in der kleinen
„Familie“ der Reise- und Tropenmediziner zu schließen.
Das 17. Forum Reisen und Gesundheit findet am 11. und 12. März 2016 im Rahmen der
Internationalen Tourismusbörse ITB im CityCube Berlin statt. Die Anmeldung ist möglich
unter www.crm.de.
Quelle: CRM Centrum für Reisemedizin, Düsseldorf