Erratum vom 11.05.2016
Betr. S2k-Leitlinie Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit (Z Gastroenterol
2016; 54: 327–363)
In der Zeile „Bismut-haltige Vierfachtherapie“ der [Tabelle 7](S. 342) steht in der Spalte „Dosierung“ fälschlicherweise bei den drei Antibiotika
jeweils 1-1-1-1. Richtig ist: 3-3-3-3.
Tab. 7
Geeignete Protokolle zur Therapie der H. pylori-Infektion bei Erwachsenen.
|
Name
|
Linie
|
Schema
|
Dosierung
|
Dauer
|
|
Standard-Triple-Therapie (italienisch)
|
1°-Linie
|
PPI[1]
Clarithromycin 250 – 500 mg
Metronidazol 400 – 500 mg
|
1-0-1
1-0-1
1-0-1
|
7 – 14 Tage
|
|
Standard-Triple-Therapie (französich)
|
1°-Linie
|
PPI1
Clarithromycin 500 mg
Amoxicillin 1000 mg
|
1-0-1
1-0-1
1-0-1
|
7 – 14 Tage
|
|
Bismut-haltige Vierfachtherapie[2]
|
1°-Linie oder 2°-Linie nach Standard-TT
|
PPI2
Bismut-Kalium-Salz 140 mg
Tetracyclin 125 mg
Metronidazol 125 mg
|
1-0-1
3-3-3-3
3-3-3-3
3-3-3-3
|
10 Tage
|
|
kombinierte („konkomittierende) Vierfachtherapie
|
1°-Linie
|
PPI1
Clarithromycin 500 mg
Amoxicillin 1000 mg
Metronidazol 400 – 500 mg
|
1-0-1
1-0-1
1-0-1
1-0-1
|
7 Tage
|
|
Fluorochinolon-Tripletherapie
|
2°-Linie
|
PPI1
Levofloxacin 500 mg oder Moxifloxacin 400 mg Amoxicillin 1000 mg[3]
|
1-0-1
1-0-1
1-0-1
|
10 Tage
|
1 Omeprazol 20 mg, Pantoprazol 40 mg, Esomeprazol 20 mg, Lansoprazol 30 mg, Rabeprazol
20 mg.
2 Fixe Kombination (Pylera®) zugelassen in Kombination mit Omeprazol 20 mg.
3 Bei Penicillinunverträglichkeit Rifabutin 150 mg 1-0-1.