Diabetes aktuell 2015; 13(06): 282
DOI: 10.1055/s-0035-1567758
Forum der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentar von Dr. Gerhard-Walter Schmeisl – Körpergewicht als Erfolgsfaktor in der Therapie des Typ-2-Diabetes

Further Information

Publication History

Publication Date:
11 November 2015 (online)

 

    Zur Person

    Zoom Image

    Dr. Gerhard-Walter Schmeisl ist Chefarzt an der Deegenbergklinik und der Klinik Saale DRV Bund. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg.

    Übergewicht ist eine der Ursachen für die Entstehung und das Fortschreiten des Typ-2-Diabetes. Aus therapeutischer Sicht ist eine Reduktion des Körpergewichts für viele Menschen mit Typ-2-Diabetes ein wesentliches Ziel. Gleichzeitig kann die Sorge vor einer Gewichtszunahme für Patienten eine Therapiehürde sein, vor allem wenn eine Intensivierung der Behandlung notwendig wird. Besonders die Intensivierung einer Insulintherapie kann bei einigen Patienten, die in der Vergangenheit bereits zugenommen oder Hypoglykämien erlebt haben, ein Grund für Ängste sein. Hier gilt es für uns Behandler, gemeinsam mit dem Patienten das für ihn passende Therapiekonzept zu finden. Wenn dabei Sorgen genommen oder zumindest reduziert werden können, ist ein wichtiger Schritt getan.

    Damit Patienten verstehen, warum eine Gewichtsverringerung sinnvoll ist und jedes Kilo, das sie verlieren, eine Verbesserung ihrer Gesundheit mit sich bringen kann, sollten sie informiert und geschult werden. Doch wie bringt man erwachsene Menschen wieder in Bewegung? Hier sollten individuelle Wünsche berücksichtigt werden: Will ein Patient schlanker sein oder schöner aussehen? Nicht jeder will einfach abnehmen, um gesund zu sein, sondern er hat vielleicht andere Gründe. Wenn der Behandler diese Gründe (er)kennt und adressiert, hilft das, den Patienten in seiner Therapie zu motivieren. Wir wissen heute, dass Menschen mit Typ-2-Diabetes an Depression leiden können. Verschlechtert sich ihre psychische Situation, kann auch die Therapietreue darunter leiden. Aber wenn sie merken, dass ihre Behandlung etwas bewirkt, dann ist das psychologisch ein entscheidender Faktor. Eine Gewichtsreduktion als erleb- und sichtbares Zeichen kann für Patienten ein Maßstab sein, dass ihre Therapie erfolgreich ist. Sie ist nicht zuletzt deswegen bei vielen Menschen mit Typ-2-Diabetes ein wesentlicher Aspekt: Wenn sie erleben, dass sie sich besser bewegen können und im Allgemeinen besser fühlen, dann sind sie auch eher bereit, ihrer Therapie zu folgen. Eine Gewichtsabnahme kann also helfen, dass der Patient in der Lage ist, seinen Diabetes aktiv zu managen.

    GLP-1-Analoga kommen dabei eine besondere Bedeutung zu – sei es als Einzelpräparat oder als Bestandteil eines Kombinationspräparates. Sie können viele pathophysiologische Aspekte des Typ-2-Diabetes verbessern, z. B. dass der Patient weniger Appetit hat. Gleichzeitig ist das Risiko einer Unterzuckerung geringer als unter Sulfonylharnstoffen oder Insulinen. Neue Therapieansätze bieten Behandlern und Patienten die Möglichkeit, Therapieziele ohne Gewichtszunahme – möglicherweise sogar bei Gewichtsabnahme – zu erreichen. Patienten haben eine Chance, weniger Insulin zu spritzen und trotzdem gute Blutzuckerwerte zu erreichen. Das ist gut für Patient und Behandler gleichermaßen. Die Möglichkeit zur Gewichtsabnahme ist eine Motivationsquelle und spielt eine ganz entscheidende Rolle bei der Langzeittherapie des Typ-2-Diabetes – damit Patienten langfristig zu den Gewinnern gehören können.


    #

    Zoom Image