Diabetes aktuell 2015; 13(06): 282
DOI: 10.1055/s-0035-1567759
Forum der Industrie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Insulinpumpe – Immer näher an der Pankreasfunktion

Further Information

Publication History

Publication Date:
11 November 2015 (online)

 

    Im März 2015 wurde die neue MiniMed 640G Insulinpumpe von Medtronic und das neue Blutzuckermesssystem Contour Next Link 2.4 von Bayer auf den Markt gebracht. Beide Geräte sind perfekt aufeinander abgestimmt. In einem Abstand von wenigen Sekunden sendet das Sensorsystem aktuelle Blutzuckerwerte an die Pumpe. Um Hypoglykämien zu vermeiden, ist die Pumpe mit dem PLGM (Predictive Low Glucose Management) ausgestattet.

    Ausgefeilte und aufwendige Algorithmen errechnen ein voraussichtlich zu starkes Absinken des Blutspiegels mit der Gefahr einer Hypoglykämie. Es schaltet vorsorglich die Insulinzufuhr ab, wenn sich abzeichnet, dass innerhalb der nächsten 30 Minuten ein Blutzuckerwert von unter 60 mg/dl erreicht wird.

    „Die sensorgestützte Insulinpumpentherapie mit vorausschauender Insulinabschaltung ist bei korrekter Anwendung wie eine Art Versicherung gegen Hypoglykämien, erklärt Dr. Thorsten Siegmund, München, der das neue System bereits in der Praxis geprüft hat. Selbstredend kann der Patient jederzeit manuell intervenieren. Erfolgt jedoch kein Eingriff des Patienten – etwa weil er schläft – schaltet die Pumpe spätestens nach 2 Stunden die Insulinzufuhr wieder an.

    Die zuverlässige Funktionalität dieses Systems aus Sensor und Pumpe ist auf eine exakte Messung der Blutzuckerwerte durch den Contour Next Link 2.4 angewiesen. Da diese CGM-Geräte den Blutzuckerspiegel im Interstitium messen und nicht im Blut, muss der Sensor zweimal am Tag kalibriert werden. Hierfür wird ein extra dafür entwickeltes Blutzuckermessgerät verwendet. „Dadurch liefert das Contour Next Link 2.4 bessere Ergebnisse als die entsprechende Industrienorm verlangt“, berichtet Siegmund.

    Prof. Danne, Hannover, bezeichnet denn auch den Sensor als das bislang schwächste Glied in der Kette eines Closed Loop. „Er muss sauber kalibriert werden, und er muss richtig im Gewebe sitzen. Mit den exakten Werten, die er an die Pumpe sendet, steht und fällt das ganze System.

    Reimund Freye, Baden-Baden

    Quelle: Satellitensymposium: Näher als jemals zuvor – von der Sensorgestützten Pumpentherapie zum Closed Loop: technische, therapeutische und psychologische Aspekte, am 13. Mai 2015 in Berlin. Veranstalter: Bayer und Medtronic


    #