Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1567769
Onkologie – 25. Deutscher Hautkrebskongress
Publication History
Publication Date:
10 November 2015 (online)
Vom 10. bis 12. September 2015 fand der 25.Deutsche Hautkrebskongress der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) in München statt. Mehr als 850 Interessenten nahmen an der Fachtagung teil. Das Programm unter der Leitung von Tagungspräsidentin Prof. C. Berking, München, bestand aus der Präsentation aktueller Entwicklungen, Forschungsergebnissen und Behandlungsmethoden sowie zahlreichen Workshops zu praktischen Aspekten der dermatologischen Onkologie.
Ein Tagungsschwerpunkt lag in dem Bereich „Beruflicher Hautkrebs mit geeigneten Präventionsmaßnahmen zu UV-Schutzkomponenten für Außenbeschäftigte“. „Die Anerkennung als Berufskrankheit hat den UV-assoziierten Hautkrebs auf eine neue Ebene gehoben“, so Berking. Mit der neuen Gesetzgebung sollten UV-Präventionsmaßnahmen noch effektiver und flächendeckender umgesetzt werden.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt lag auf neuen Therapien beim malignen Melanom. Zahlreiche neue Studien zeigten bei steigenden Fallzahlen weiterhin verbesserte Therapieoptionen für die 20 000 Patienten, die jedes Jahr an schwarzem Hautkrebs neu erkranken: „Innovative Therapiemöglichkeiten führen dazu, dass durch Kombinationen vielversprechender Behandlungen aus einer tödlichen Erkrankung eine chronische Krankheit wird“, so Prof. D. Schadendorf, Vorsitzender der ADO. Mit den Checkpoint-Inhibitoren wurde ein neuer Therapieansatz etabliert, der die Behandlung von Patienten mit inoperablem Melanom deutlich verbessert. Das Melanom ist die erste Tumorerkrankung, bei der Checkpoint-Inhibitoren erfolgreich eingesetzt wurden. Grundsätzlich aber auch bei anderen Tumoren anwendbar, wird dieses Therapieprinzip in einer Vielzahl von Studien untersucht.
Der 26. Deutsche Hautkrebskongress der ADO findet vom 22. bis 24. September 2016 in Dresden unter Leitung von Prof. S. Beissert und Prof. F. Meier statt.
Nach einer Mitteilung der ADO, Berlin
#