Zusammenfassung
Einleitung: Medien haben einen bedeutenden Einfluss auf die Wahrnehmung von psychischen Störungen
in der Gesellschaft. Speziell bei Traumatisierungen führt die indirekte Konfrontation
mit einem traumatischen Ereignis zur Anwendung von psychotraumatologischen Abwehrmechanismen
mit dem Ziel, ein illusionäres Sicherheitsgefühl zu bewahren. Es besteht die Annahme,
dass auch Journalisten und Journalistinnen die psychotraumatologische Abwehr in der
printmedialen Berichterstattung von Katastrophen nutzen. Dies hat wiederum Einfluss
auf die Rezeption traumatischer Ereignisse in der Gesamtbevölkerung im Allgemeinen
und in der Konstruktion von Opfer sowie Täterschaft im Speziellen.
Fragestellung: Ist in der deutschen und amerikanischen printmedialen Berichterstattung über den
11. September die Anwendung von psychotraumatologischen Abwehrmechanismen seitens
der Journalisten und Journalistinnen nachweisbar?
Methode: Über einen Zeitraum von einem Monat (11.09.-11.10.2001) wurden aus 3 deutschen und
3 amerikanischen Zeitungen alle publizierten Artikel (N=260) über die Anschläge des
11. Septembers inhaltsanalytisch ausgewertet.
Ergebnisse: Bei 195 der N=260 analysierten Artikel konnte das Vorkommen von psychotraumatologischen
Abwehrstrategien bestätigt werden (in 74% der deutschen und in 76% der amerikanischen
Artikel). Der Vergleich zwischen Boulevard- und Qualitätsprintmedien zeigte, dass
der Boulevardjournalismus häufiger Abwehrstrategien nutzte (in 84% der deutschen und
in 86% der amerikanischen Boulevardartikel).
Diskussion: Auf der Grundlage der Ergebnisse ist ein Leitfaden für die Erstellung eines „optimalen
Artikels“ entwickelt worden, der die Verwendung von psychotraumatologischen Abwehrmechanismen
und den damit verbundenen negativen Konsequenzen für die Rezipienten und in weitere
Folge für die Opfer vermeiden soll.
Abstract
Introduction: Media have a significant influence on the perception of mental disorders in society.
Especially in the case of traumatizations, the indirect confrontation with a traumatic
event will lead to the application of psychotraumatological defence mechanisms aiming
at retaining an illusory sense of security. Experts assume that journalists are also
making use of psychotraumatological defence when reporting on disasters in print media.
This, in turn, will influence the reception of traumatic events in the public in general
and in the construction of victim and perpetrator in particular.
Approach: Is there evidence of the employment of psychotraumatological defence mechanisms on
the part of the journalists to be found in the German and American print media coverage
of ‘September 11’?
Methods: All the articles (N=260) published about the ‘September 11’ (11 Sep–11 Oct 2001)
in 3 German and American newspapers were evaluated by content analyses.
Results: In 195 of the N=260 articles analysed, the occurrence of psychotraumatological defence
mechanisms could be confirmed (in 74% of the German and 76% of the American articles).
The comparison between tabloid and quality print media showed that tabloid journalism
tends to make more use of defence strategies (evident in 84% of the German and 86%
of the American tabloid press articles).
Conclusions: On the basis of these findings a guideline for the compilation of an “optimal article”
has been developed with the purpose of preventing the use of psychotraumatological
defence.
Schlüsselwörter Psychotraumatologische Abwehrmechanismen - Krisenberichterstattung - 11. September
- Retraumatisierung - Parteiliche Abstinenz
Keywords psychotraumatological defence - media coverage - 9/11 - retraumatisation - biased
abstinent