Fragestellung:
Bislang ist wenig darüber bekannt, wie unterschiedlich sich die Einstellungen der
Menschen zum Thema Tod darstellen. Um dieses Thema näher zu beleuchten, fokussiert
sich dieses Forschungsprojekt auf die verschiedenen Einstellungen von Menschen zum
Thema Tod. Um die verschiedenen Einstellungen zum Tod erfassen zu können, entwickelten
Wong et al. 1994 den multidimensionalen Fragebogen (FB) „Death Attitudes Provile –
Revised“ (DAP-R). Der DAP-R besteht aus 32 Items, die 5 verschiedenen Dimensionen
zugeordnet und auf einer 7-stelligen Likert-Skala von starke Ablehnung bis starke
Zustimmung beantwortet werden.
Methodik:
Unsere Recherche hat ergeben, dass es in Deutschland bislang keine ausreichenden Daten
zum Thema Einstellungen zum Tod gibt und es bislang auch kein akzeptables Instrument
zur Erfassung der Einstellungen zum Tod gibt. Darum haben wir uns entschieden im Rahmen
des Forschungsprojektes, den, in anderer Sprache bereits validierten und erfolgreich
genutzten, FB DAP-R von Wong et al. zu übersetzen und für die Nutzung in Deutscher
Sprache zu validieren. Auf die Übersetzung und die kulturelle Adaptierung in die Deutsche
Sprache ist ein besonderes Augenmerk gelegt worden. Die hierfür notwendigen Schritte
wurden publizierten Gütekriterien folgend realisiert. Die Validierung der Deutschen
Version des DAP-R erfolgte an einer Gruppe von Medizinstudenten der Heinrich Heine
Universität in Düsseldorf.
Ergebnisse:
Tab. 1: Vergleich interne Konsistenz
Im Kendall's Coefficient of Concordance (W)-Test (N = 32) wurden 31 von 32 Items der
Originallösung zugeordnet. W-Werte von 0,300 – 0,786. Spearman-Brown-Koeffizient betrug
0,837 für die Splithalf-Reliabilität. Eine Hauptkompenentenanalyse zeigte 6 statt
5 Hauptkomponenten.
Schlussfolgerung:
Unsere ersten Ergebnisse zeigen gute bis sehr gute und mit der Originalversion vergleichbare
Werte.