RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0036-1597471
Einfluss des Sozialstatus auf Diagnosestellung und Therapieverlauf bei HCC am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 2008 bis 2012
Autoren
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
19. Dezember 2016 (online)
Einleitung: Der Einfluss des Sozialstatus auf Diagnosestellung und Therapieverlauf ist bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC) bisher unzureichend untersucht.
Ziele: Das Ziel dieser Arbeit ist, den Zusammenhang zwischen Sozialstatus und Ätiologie, Diagnosestellung und Therapieverlauf bei HCC in unserem Patientenkollektiv darzustellen.
Methoden: Retrospektiv wurden Daten von 607 Patienten, die zwischen 2008 und 2012 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf aufgrund eines HCC eine Therapie erhielten, ausgewertet. Die Ermittlung des Statusindex (SI) der in Hamburg gemeldeten Patienten (n = 301) erfolgte auf der Basis von Angaben der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg.
Ergebnis: Die Verteilung der SI der in Hamburg wohnhaften Patienten mit HCC entsprach der Verteilung der SI innerhalb der Hamburger Gesamtbevölkerung (n = 1732144), d.h. es gab keine Häufung des HCC in bestimmten SI-Gruppen in unserem Patientenkollektiv (p = 0,700; Abbildung 1).
Wie erwartet hatten Patienten mit niedrigem SI im Vergleich zu Patienten mit höherem SI häufiger eine Hepatitis B als Risikofaktor (OR: 4,5; CI: 1,21 – 16,69). Bei den weiteren Risikofaktoren (Alkohol, Hepatitis C) ergab sich zwischen den einzelnen SI-Gruppen kein signifikanter Unterschied. Patienten mit hohem SI waren zum Zeitpunkt der Diagnosestellung älter (p = 0,017) und zeigten im Vergleich zu Patienten mit niedrigem SI keinen signifikanten Unterschied in der mittlere Überlebenszeit (36,3 vs. 23,1 Monate; p = 0,283).
Schlussfolgerung: In unserem Patientenkollektiv zeigte sich kein Unterschied in der Verteilung des Sozialstatus zu der Hamburger Gesamtbevölkerung. Die mittlere Überlebenszeit ist zwischen Patienten mit hohem und niedrigem SI nicht signifikant abweichend.
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
