Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2016; 11(08): 38-42
DOI: 10.1055/s-0036-1597706
Praxis
Grundlagen
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Falsch getaktet?

Arno Heinen
,
Markus Opalka

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Dezember 2016 (online)

Summary

Die Diagnose ADS, ADHS oder autistisches Syndrom wird immer öfter gestellt. Krankhafte neurologische Veränderungen sind aber nicht immer die Ursache, wie die aktuelle Forschung zeigt. Unser Gehirn speichert Informationen nicht in Zeichen, sondern in Metaphern. Die dafür notwendigen neuronalen Verknüpfungen bilden sich nur, wenn über Sinne sensomotorische und motorische Erfahrungen gemacht werden können. Metaphern beeinflussen auch das Mikrobiom. Umgekehrt lässt sich über dessen Zusammensetzung aber auch die Hirnaktivität verändern. Kopfkino führt also zu Verdauungsproblemen.