Allgemeine Homöopathische Zeitung 2017; 262(02): 2-76
DOI: 10.1055/s-0037-1601168
Vorträge
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnosis, treatment and prophylaxis of urinary tract infections – the urologist's perspective

Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von Harnwegsinfekten – die Perspektive des Urologen

J Pannek
1   Swiss Paraplegic Centre, Neuro-Urology, Nottwil, Switzerland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 March 2017 (online)

 
 

    Background:

    Urinary tract infections (UTI) are a frequent clinical problem, causing significant morbidity and costs. About 30% of the patients suffer from recurrent UTI.

    Definition and diagnostics:

    UTI are defined as a combination of bacteriuria and clinical symptoms, thus asymptomatic bacteriuria should be treated in pregnant women only. Unnecessary antibiotic treatment leads to multidrug resistance and should therefore be avoided. Empiric antibiotic treatment is feasible, but a microbiological urine examination is helpful in uncomplicated UTI and mandatory in patients with recurrent or complicated UTI. In these groups, diagnostic measures to detect morphologic or functional abnormalities are required, including residual urine, dysfunctional voiding, stones, or foreign bodies.

    Treatment:

    Whereas short-term antibiotic treatment is the standard therapy for uncomplicated UTI, symptomatic treatment is a valid option. Complicated UTI require antibiotic treatment for 5 to 7 days. In patients with complicated or recurrent UTI, morphologic or functional abnormalities should be treated. If UTIs continue, prophylactic measures can be helpful. These may consist of phytotherapy (e.g. cranberries), urine acidification, immunostimulation, restoration of glycosaminoglycan layers in the bladder, or long-term low-dose antibiotic treatment. In addition, modification of the vaginal or rectal flora, improvement of defecation disorders, and lifestyle modification (e.g. drinking or toilet habits, hygiene, post-coital voiding) have proven to be helpful in reducing the number of UTI.

    Conclusion:

    Although there is no solitary treatment that reliably prevents UTI in all patients, several effective measures exist in conventional medicine to treat and prevent UTI.

    Hintergrund:

    Harnwegsinfekte sind ein häufiges klinisches Problem und verursachen erhebliche Morbidität und Kosten. Etwa 30% der Patienten leiden unter rezidivierenden Harnwegsinfekten.

    Definition und Diagnose:

    Harnwegsinfekte sind definiert als Kombination von Bakteriurie und klinischen Symptomen, sodass nur bei schwangeren Frauen asymptomatische Bakteriurien behandelt werden sollten. Eine unnötige antibiotische Behandlung führt zu einer Multidrug-Resistenz und sollte daher vermieden werden. Empirische Antibiotikabehandlung ist machbar, aber eine mikrobiologische Urinuntersuchung ist hilfreich bei unkomplizierten Harnwegsinfekten und obligatorisch bei Patienten mit rezidivierenden oder komplizierten Harnwegsinfekten. In diesen Gruppen sind diagnostische Maßnahmen zur Detektion morphologischer oder funktioneller Anomalien erforderlich, einschließlich Restharn, dysfunktionelle Hohlräume, Steine oder Fremdkörper.

    Behandlung:

    Während eine kurzfristige antibiotische Behandlung für unkomplizierte Harnwegsinfekte die Standardtherapie ist, ist die symptomatische Behandlung eine gültige Option. Komplizierte Harnwegsinfekte erfordern eine Antibiotikabehandlung über 5 – 7 Tage. Bei Patienten mit komplizierten oder rezidivierenden Harnwegsinfekten sollten morphologische oder funktionelle Anomalien behandelt werden. Wenn sich Harnwegsinfekte fortsetzen, können prophylaktische Maßnahmen hilfreich sein. Diese können aus der Phytotherapie (z.B. Cranberries), der Harnsäuerung, der Immunstimulation, der Wiederherstellung von Glycosaminoglycan-Schichten in der Blase oder der Langzeit-Antibiotikabehandlung mit niedriger Dosis bestehen. Darüber hinaus haben sich die Modifikation der Vaginal- oder Rektumflora, die Verbesserung von Defäkationsstörungen und die Veränderung des Lebensstils (z.B. Trink- oder Toilettengewohnheiten, Hygiene, postkoitales Entleeren) als hilfreich zur der Verringerung der Anzahl von Harnwegsinfekten erwiesen.

    Schlussfolgerung:

    Obwohl es keine einzige Behandlung gibt, die Harnwegsinfekte zuverlässig bei allen Patienten verhindert, gibt es in der konventionellen Medizin mehrere wirksame Maßnahmen zur Behandlung und Vorbeugung von Harnwegsinfekten.


    #

    No conflict of interest has been declared by the author(s).