Diabetologie und Stoffwechsel 2017; 12(03): 222-228
DOI: 10.1055/s-0037-1603537
Adipositas und T2D: *Poster + Kurzpräsentation
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sind CXCL5-Zytokinlevel durch körperliche Aktivität beeinflussbar?

A Przyklenk
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Molekulare und Zelluläre Sportmedizin, Köln, Germany
,
T Kreutz
2   IST Hochschule Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
,
C Brinkmann
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Molekulare und Zelluläre Sportmedizin, Köln, Germany
2   IST Hochschule Düsseldorf, Düsseldorf, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 July 2017 (online)

 
 

    Fragestellung:

    CXCL5 Zytokine werden aus dem Fettgewebe freigesetzt und können die Entstehung der Insulinresistenz im Muskel vorantreiben. Sie stellen daher ein interessantes Ziel für die Therapie des Typ-2-Diabetes dar. Bisher ist unbekannt, wie sich körperliche Aktivität auf CXCL5 Level auswirkt. In einer Querschnittstudie wurde daher der Einfluss der körperlichen Fitness auf Serum CXCL5 Level bei Typ-2-Diabetespatienten analysiert. Zudem wurde in einer Longitudinalstudie der Einfluss eines Ausdauertrainings auf CXCL5 Level eruiert.

    Methodik:

    Zwanzig übergewichtige, männliche Typ-2-Diabetespatienten (60 ± 9 Jahre) nahmen an der Studie teil. Bei einer Nüchternblutabnahme wurden Plasma-HbA1c sowie im Serum Glukose, Triglyzeride und die CXCL5 Level der Patienten (CXCL5 mittels ELISA (enzyme-linked immunosorbent assay)) bestimmt. Die Patienten absolvierten einen Stufentest auf dem Fahrradergometer zur Ermittlung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2peak). Zehn der Patienten (62 ± 8 Jahre) nahmen 3 Monate lang an einer Ausdauertrainingsintervention teil (3mal wöchentlich submaximale Belastungen auf dem Fahrradergometer). Vor und nach der Intervention wurden basale Level von CXCL5 bestimmt. Spearman Korrelationstests und Wilcoxon Tests wurden zur statistischen Analyse durchgeführt.

    Ergebnisse:

    Es konnten keine signifikanten Korrelationen für CXCL5 mit den Faktoren Alter, BMI, HbA1c, Nüchternglukose, Triglyzeride oder VO2peak ermittelt werden. Die Trainingsintervention erhöhte die VO2peak signifikant (p < 0,05), BMI und CXCL5 Werte blieben jedoch unverändert.

    Schlussfolgerung:

    Die Ergebnisse implizieren, dass körperliche Fitness/Aktivität sich offenbar nicht positiv auf die CXCL5 Werte auswirkt – zumindest sofern keine Gewichtsabnahme durch den Sport erfolgt.