Z Gastroenterol 2017; 55(08): e57-e299
DOI: 10.1055/s-0037-1604970
Kurzvorträge
Leber und Galle
Cholangioskopie und cholangiozelluläres Karzinom – Einfluss auf die Prognose: Donnerstag, 14 September 2017, 13:00 – 14:20, Barcelona/Forschungsforum 5
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Retrospektive Multicenter-Studie über die Indikationen, Komplikationen sowie das Outcome der modularen Cholangioskopie bei 250 Untersuchungen mit SpyGlassTMDS

Authors

  • F Turowski

    1   Charité Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin, Deutschland
  • U Hügle

    2   Kliniken der Stadt Köln, Krankenhaus Holweide, Medizinische Klinik, Köln, Deutschland
  • A Dormann

    2   Kliniken der Stadt Köln, Krankenhaus Holweide, Medizinische Klinik, Köln, Deutschland
  • M Bechtler

    3   Klinikum Ludwigshafen, Medizinische Klinik C, Ludwigshafen, Deutschland
  • R Jakobs

    3   Klinikum Ludwigshafen, Medizinische Klinik C, Ludwigshafen, Deutschland
  • U Gottschalk

    4   Dietrich Bonhoeffer Klinikum, Klinik für Innere Medizin I, Neubrandenburg, Deutschland
  • E Nötzel

    5   Sana Klinikum Lichtenberg, Innere Medizin I: Schwerpunkt Gastroenterologie, Berlin, Deutschland
  • D Hartmann

    5   Sana Klinikum Lichtenberg, Innere Medizin I: Schwerpunkt Gastroenterologie, Berlin, Deutschland
  • A Lorenz

    6   Helios Klinikum Berlin-Buch, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie, Berlin, Deutschland
  • F Kolligs

    6   Helios Klinikum Berlin-Buch, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie, Berlin, Deutschland
  • W Veltzke-Schlieker

    7   Charité – Universitätsmedizin Berlin – Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Deutschland
  • A Adler

    7   Charité – Universitätsmedizin Berlin – Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Deutschland
  • O Becker

    7   Charité – Universitätsmedizin Berlin – Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Deutschland
  • B Wiedenmann

    7   Charité – Universitätsmedizin Berlin – Campus Virchow-Klinikum, Berlin, Deutschland
  • N Bürgel

    1   Charité Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin, Deutschland
  • H Tröger

    1   Charité Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin, Deutschland
  • M Schumann

    1   Charité Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin, Deutschland
  • B Siegmund

    1   Charité Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin, Deutschland
  • S Daum

    1   Charité Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin, Deutschland
  • C Bojarski

    1   Charité Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 August 2017 (online)

 
 

    Hintergrund:

    Seit Einführung der modularen Cholangioskopie mit SpyGlassTMDS steht ein hochauflösendes Single-Operator Cholangio-Pankreatikoskopie (SOC)-System für diagnostische Fragestellungen und therapeutische Interventionen zur Verfügung.

    Methode:

    In einer retrospektiven Multicenter-Studie wurden modulare Cholangioskopien mit SpyGlassTMDS im Zeitraum 11/2015 – 01/2017 ausgewertet. Analysiert wurden Indikationen, diagnostische Ausbeute cholangioskopisch-gestützter Biopsien, Management großer Gallengangssteine mittels elektrohydraulischer und Laserlithotripsie sowie Komplikationen. Das Follow-Up betrug 4 Monate.

    Ergebnisse:

    250 SpyGlassTMDS-Untersuchungen bei 206 Patienten wurden ausgewertet. Die Indikationen waren Choledocholithiasis (n = 132), biliäre Stenosen (n = 93), Stein und Stenose (n = 24) sowie Gallengangsleckage (n = 1). Von 117 Fällen mit malignitätsverdächtiger Gallengangsstenose konnte in 99 Fällen die Läsion als benigne (n = 55) oder maligne (n = 44) eingestuft werden (Sensitivität 95,5%, Spezifität 94,5%). SOC-gestützte Biopsien erbrachten eine Sensitivität von 57,7% mit Spezifität von 100%. In 107 Fällen mit Choledocholithiasis konnte in 91,1% eine Steinfreiheit bei durchschnittlich 3 Interventionen erreicht werden. Lithotripsieverfahren waren in 71 von 75 Fällen erfolgreich (95%). Vier von 206 Patienten (1,9%) benötigten eine Cholezystektomie mit Choledochusrevision als finale Therapie. Die Gesamtkomplikationsrate war mit 12% (30/250) bei nicht in allen Fällen verabreichter Antibiotikaprophylaxe relativ hoch (Cholangitis n = 20, post-interventionelle Pankreatitis n = 8, Blutung n = 1, Perforation n = 1, konservativ durch Stenting behandelt).

    Zusammenfassung:

    Die modulare Cholangioskopie mit SpyGlassTMDS ist der neue Goldstandard für die Diagnostik von Gallengangsläsionen. Die Ausbeute der SOC-gestützten Biopsien ist gut, kann aber durch die Anzahl der Biopsien und die Einführung neuer Biopsiezangen noch verbessert werden. SOC-gestützte Lithotripsie ist in 95% der der Fälle erfolgreich. Die Komplikationsrate von 12% kann durch generelle Antibiotikaprophylaxe deutlich reduziert werden.