Zusammenfassung
Selektierte klinische Kohorten sind gekennzeichnet durch ein häufiges Vorkommen von
ungewöhnlichen Expositionen und hoher Inzidenz der untersuchten Endpunkte. Sie erlauben
damit Analysen, die auf der Basis von bevölkerungsbezogenen Kohorten nicht möglich
sind. Die Daten aus dem German Neonatal Network (GNN) sind eine gute Ausgangslage
für versorgungswissenschaftliche prospektiv angelegte Studien bei Frühgeborenen.
Exemplarisch untersuchten wir das Alter bei Beikosteinführung. Es sollte geklärt werden,
ob das Alter bei Beikosteinführung Auswirkungen auf die Körpergröße bzw. das Körpergewicht
im Alter von 2 Jahren zeigt, wobei Körpermaße der KIGGS-Kohorte als Referenz herangezogen
wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass im Durchschnitt im korrigierten Alter von 3.5
Monaten Beikost eingeführt wurde; je unreifer die frühgeborenen Kinder waren desto
früher erfolgte die Einführung von Gemüsebreien und Fleisch. Eine frühe Beikosteinführung
führte nicht zu einer reduzierten Körperlänge oder Körpergewicht im Alter von 2 Jahren.
Insgesamt konnten mithilfe der GNN-Kohorte die kontroverse Frage der Beikosteinführung
bei Frühgeborenen geklärt werden und eine Grundlage für eine evidenzbasierte Beratung
gelegt werden.
Summary
Highly selected clinical cohorts are hallmarked by a high exposure to risk factors
and high incidence of clinical outcomes under investigation. They allow the investigation
of associations not feasible in population-based studies. Data from the German Neonatal
Network (GNN) provide an excellent basis for prospective outcome studies in premature
infants. Exemplarily we studied at what age parents start complementary food in very
low birth weight infants, determined risk factors for early introduction of complementary
food and analysed whether the age at introduction of complementary food influences
height or weight at two years of age using data from the KIGGS-cohort as a reference.
We found that vegetables and meat were introduced on average at 3.5 months of age.
We found a positive relationship of low gestational age at birth and the early introduction
of vegetables and meat. Length and weight at a post term age of two years were not
influenced by early introduction of complementary food. The GNN cohort was helpful
to study the controversial issue of introduction of complementary food in former VLBW
infants. The findings help to optimize health care in high risk infants and serve
as a basis of evidence based counselling.
Schlüsselwörter
Beikost - VLBW - Körpergröße - Körpergewicht
Keywords
Complementary food - VLBW - height - weight