Hamostaseologie 2009; 29(01): 58-63
DOI: 10.1055/s-0037-1616941
Original article
Schattauer GmbH

Laboranalytischer Ausschluss einer hämorrhagischen Diathese vor elektiven Eingriffen? Ja!

Haemostatic testing prior to elective surgery? Yes!
F. W. Albert*
1   Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern
,
H. Eichler*
2   Universitätskliniken des Saarlandes Homburg-Saar
,
H. Haubelt*
3   Klinikum der Stadt Ludwigshafen
,
R. Loreth*
1   Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern
,
A. Matzdorff*
4   Caritasklinik St. Theresia Saarbrücken
,
D. Peetz*
5   Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
,
G. Pindur*
2   Universitätskliniken des Saarlandes Homburg-Saar
,
H. Schinzel*
5   Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
,
U. Seyfert*
6   Praxis für Hämostaseologie Saarbrücken
,
P. Hellstern*
3   Klinikum der Stadt Ludwigshafen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Vor allen operativen oder anderen invasiven Eingriffen, die mit gefährlichen Blutungen einhergehen können, muss eine hämorrhagische Diathese anamnestisch, ggf. anhand der klinischen Symptomatik und laboranalytisch ausgeschlossen werden. Auf keine dieser Maßnahmen kann verzichtet werden. Die Blutungsanamnese wird mit einem standardisierten Fragebogen unter Verwendung eines Scores und unter ärztlicher Anleitung erhoben. Falsch positive und falsch negative Blutungsanamnesen kommen häufig vor. Das laboranalytische Minimalprogramm besteht aus Thrombozytenzahl, aktivierter partieller Thrombo plastinzeit (aPTT) und Quick-Wert in % der Norm. Eine Ergänzung durch die Bestimmung des Fibrinogens ist sinnvoll. Ein zuverlässiges Screening für häufige Thrombozytopathien und das von-Willebrand-Syndrom steht nicht zur Verfügung. Ergeben Anamnese oder Symptomatik oder Labor-Screening den Verdacht auf eine hämorrhagische Diathese, muss eine präoperative Abklärung in einem hämo staseologischen Labor erfolgen.

Summary

Haemorrhagic disorders must be excluded prior to any operation or other invasive procedure that has the potential to involve serious bleeding. When assessing the individual risk of bleeding, screening tests of hemostasis must be combined with the patient‘s clinical history and symptoms, and any history of bleeding must be explored under direct medical supervision using a standardized questionnaire. However, this bleeding history is neither very specific, nor is it particularly sensitive. Screening tests that have been found to be useful include platelet count, activated partial thrombo plastin time (aPTT), prothrombin time (PT) and clottable fibrinogen. No reliable, sensitive and specific screening test is however available today to screen for platelet dysfunction or von Willebrand disease. A specialized coagulation laboratory should be involved when the bleeding history or laboratory screening indicate a potential haemorrhagic disorder .

* für das Kompetenznetz Hämostaseologie Rheinland-Pfalz-Saarland