Summary
Safeguarding of antiplatelet drug efficacy represents a cornerstone for the optimal
treatment of patients with symptomatic coronary artery disease requiring coronary
interventions. This means a challenge to modern cardiology since there has been cumulative
evidence, that response to common oral anti -platelet therapy is a highly variable
phenomenon underlying various mechanisms. It is known, that particular risk groups
exhibit a high residual platelet aggregability (RPA) despite conventional antiplatelet
therapy. Additionally, a relevant association between high RPA and recurrent ischaemic
events after PCI exists. Individualization of antiplatelet therapy by dose increase
or alternative application of novel P2Y12-receptor antagonists might lead to improved cardiovascular outcome in patients with
poor responsiveness to conventional antiplatelet therapy. Identification of risk patients
who might benefit from tailored therapy by increased net benefit without excess of
major bleedings means a challenge. Clinical risk scores might help in the process
of risk stratification and therapeutic decision. Subsequently, literature on risk
assessment for antiplatelet drug responsiveness and different strategies will be discussed
to identify patients who might benefit from personalized antiplatelet strategies.
Zusammenfassung
Ein Eckpfeiler der modernen Kardiologie ist die effektive Plättchenhemmung zur Primärund
Sekundärprophylaxe nach koronarer Intervention. Dies stellt eine Herausforderung dar,
weil es zunehmende Hinweise gibt, dass das Ansprechen auf die duale antithrombo -zytäre
Therapie eine hohe intraindividuelle Variabilität besitzt. Verschiedene Mechanismen
u. a. klinische Faktoren, Medikamenten -interaktionen und genetische Einflüsse sind
hierfür diskutiert worden. Weiterhin besteht ein nachgewiesener Zusammenhang zwischen
gesteigerter thrombozytärer Restaktivität unter dualer plättchenhemmenden Therapie
und erhöhtem Risiko für atherothrombotische Komplikationen. Die individualisierte
plättchenhemmende Therapie durch Dosis -steigerung oder alternativen Einsatz von neuen
P2Y12-Rezeptorantagonisten könnte daher zu einer besseren Prognose bei kardiovaskulären
Patienten führen. Eine Herausforderung stellt die Identifizierung von Patienten dar,
die von alternativen Behandlungsstrategien durch Prognoseverbesserung ohne wesentliche
Zunahme von schwerwiegenden Blutungen profitieren können. Klinische Risiko-Scores
könnten helfen, die individualisierte Behandlung kardiovaskulärer Patienten in die
klinische Praxis umzusetzen.
Schlüsselwörter
Plättchenhemmung