Zusammenfassung
Menschen unterscheiden sich aus gustatori-schen und verhaltensassoziierten Gründen
in ihrer Fett-Präferenz, welche die Nahrungsaus-wahl und die Energieaufnahme beeinflusst
und sich dadurch auch auf das Körpergewicht auswirken kann. In dieser Studie wurde
eine deutschsprachige Version des Fett-Präferenz-Fragebogens (Fat Preference Questionnaire,
FPQ©) und dessen externe Validität anhand von Ernährungstagebüchern sowie Fragebögen zum
Essverhalten evaluiert. Der FPQ© besteht aus drei Skalen und erhebt bei 19 fettreichen bzw. fettreduzierten Lebensmitteln,
wie viel Prozent der fettreichen Variante geschmacklich bevorzugt (GESCHMACK) und
häufiger verzehrt werden (HÄUFIGKEIT). Die Differenz der beiden Skalen ist ein Maß
für gezügeltes Essverhalten (DIFFERENZ). Die externe Validität belegen positive Korrelationen
von GESCHMACK bzw. HÄUFIGKEIT sowie eine negative Korrelation der DIFFERENZ mit dem
tatsächlichen Fettgehalt der aufgenommenen Nahrung. Die Parameter „kognitive Kontrolle”
und „gezügeltes Essverhalten” korrelieren positiv mit der DIFFERENZ. Der FPQ© ist eine schnelle, zuverlässige Methode zur Erfassung der Fett-Präferenz, der Rückschlüsse
auf gezügeltes Essverhalten ermöglicht.
Summary
Due to gustatory and behavioural reasons, humans differ in their fat preference which
influences the individual food choice and energy intake and can affect body weight.
In the present study a German version of the Fat Preference Questionnaire (FPQ©) and its external variability were evaluated, using food diaries and questionnaires
on eating behaviour. Among 19 pairs of regular- and reduced-fat foods, the three scales
of the FPQ© measure the percentage of how much regular-fat foods tastes better (TASTE) and how
much of these regular-fat foods are consumed more frequently (FREQ). The difference
between TASTE and FREQ is calculated for the third scale (DIFF), reflecting dietary
restraint. External validity was shown by positive correlations of TASTE and FREQ
and a negative correlation of DIFF with the fat content of the food diaries. The parameters
“cognitive control” and “dietary restraint” of additional questionnaires were positively
correlating with the DIFF-scale. The FPQ© is a fast, reliable, valid and simple method to measure the individual fat preference
and to draw conclusions about the individual manifestation of dietary restraint.
Schlüsselwörter
Fett - Fett-Präferenz - Essverhalten - Adipositas
Keywords
Fat - fat preference - eating behaviour - obesity