Zusammenfassung
Mit einer geschätzten Inzidenz von rund 1500 Neuerkrankungen/10 000 Kinder/Jahr ist
die Pediculosis capitis eine der häufigsten Infektionskrankheiten in der Gruppe der
Acht- bis Zwölfjährigen. Die Parasitose ist heterogen in der Kinderpopulation verteilt
mit räumlichen Clustern beispielsweise in einzelnen Schulklassen oder Spielgruppen.
Mädchen sind 2- bis 10-mal häufiger betroffen als Jungen. In Deutschland ist die klinische
Pathologie in der Regel gering. Der starke Juckreiz führt zu Schlafstörungen. Die
Assoziation von Kopfläusen mit mangelnder Hygiene und die behördlichen Auflagen bei
persistierender Infestation sind mögliche Ursachen von psychosozialem Stress beim
Patienten und dessen Eltern. Die Diagnose wird durch visuelle Inspektion oder durch
das Auskämmen der feuchten Haare mit einem Läusekamm gestellt. Die bislang zur Verfügung
stehenden Therapieoptionen sind unbefriedigend. Ein effizientes Vorgehen gegen die
Parasitose verlangt ein neues Konzept.
Summary
With an estimated incidence of approximately 1500 new cases per 10,000 children per
year head lice infestation is one of the most frequent infectious diseases in children
aged eight to twelve years. The ectoparasitosis is unevenly distributed with spatial
clusters in kindergarten groups and school classes. Girls are two to ten times more
often affected than boys. In Germany the clinical pathology is usually light. Intense
itching causes sleep alterations. As head lice are frequently associated with a lack
of hygiene and because children are excluded from their institution in case of prolonged
or repeated infestation, patients and their carers may suffer from mental strain and
distress. The diagnosis is made clinically by visual inspection or wet combing. Therapy
is a matter of concern and new concepts are needed to resolve head lice infestation
as a health problem.
Schlüsselwörter
Pediculosis capitis - Kopflaus - Ektoparasitose
Keywords
Head lice infestation - head lice - ectoparasitosis