Zusammenfassung
In zunehmendem Maße wird in den letzten Jahren der Begiff des KISS-Syndromes, der
Kopfgelenks-induzierten Symmetriestörung, geprägt. Durch die anatomische Nähe der
oberen Kopfgelenke zum Hirnstamm und das umfangreiche Nackenrezeptorenfeld werden
dem Atlantookzipitalund dem Atlantoaxialgelenk sensorische Funktionen zugesprochen,
welche die posturale Entwicklung, die Aufrichtung in den Stand, die aufrechte Haltung
und die Fortbewegung modulieren. Funktionsstörungen der oberen Kopfgelenke, welche
z. B. aus langen und erschwerten Geburten resultieren können, werden somit eine wesentliche
Bedeutung für die Verursachung von Lageanomalien, statomotorischen, vegetativen und
psychosozialen Problemen zugeschrieben. Die Therapie des KISS-Syndroms erfolgt zumeist
manualtherapeutisch und mit Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage. Außerhalb
der Schulmedizin kommen die Atlastherapie, Osteopathie und Kraniosakraltherapie zum
Einsatz.
Das Krankheitsbild des KISS-Syndroms tritt wesentlich seltener auf, als es seine Diagnosestellung
vermuten lässt. Eine spezifische interdisziplinäre Differenzialdiagnostik ist erforderlich,
um lagebedingte Fehlhaltungen, myogene Ursachen geburtstraumatischer bzw. neurologischer
Genese (M. sternocleidomastoideus), knöcherne Deformitäten und v. a. zentral bedingte
Koordinationsstörungen abzugrenzen.
Summary
The syndrome of „kinematic imbalances due to suboccipital strain” (KISS syndrome)
has become a common diagnosis in the last years. It has a wide range of clinical signs.
The main symptoms are torticollis, C-scoliosis and motoric asymmetries. A malfunction
of the craniovertebral junction in newborn and young children, also in adults are
discussed. Risk factors seem to be: intrauterine malalignment, multiple fetuses and
application of extraction aids. The close position of the craniovertebral junction
to the brain stem as a reflex center can be the reason for the often accompanied slowed
motor development. The malfunction of the craniovertebral junction may induce an asymmetric
posture of the trunk and the extremities and similar to a persisting asymmetric tonic
neck reflex followed by asymmetric motor patterns and symptoms of central nervous
system disorders. It is treated by manual therapy, atlas therapy, craniosacral therapy
and physiotherapy. Anatomic failure of the spine has to be excluded and it is important
to use treatment schemes to examine the neuromotoric development to discover damages
of the central nervous system.
Schlüsselwörter
KISS-Syndrom - Kopfgelenks-induzierte Symmetriestörung - Tonusasymmetriesyndrom
Keywords
KISS syndrome - craniovertebral junction - motor asymmetry