Arthritis und Rheuma 2010; 30(01): 15-21
DOI: 10.1055/s-0037-1618007
Osteoporose – interdisziplinär
Schattauer GmbH

Endokrinologische Ursachen der Osteoporose

Endocrine cause of osteoporosis
U. Lange
1   Abteilung Rheumatologie, Klinische Immunologie, Physikalische Medizin, Osteologie, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim (Lehrstuhl Innere Medizin/Rheumatologie, Universität Gießen)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zahlreiche Konditionen gehen mit einem erhöhten Risiko für eine Osteoporose einher. Zu den wichtigen endokrinologischen Formen, die eine sekundäre Osteoporose begünstigen, zählen neben einem Sexualhormonmangel eine Hyperthyreose, ein Hyperparathyreoidismus, Störungen des Vitamin-D-Stoffwechsels und die systemische Anwendung von Glukokortikoiden. In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden – bis auf den Sexualhormonmangel – die eben genannten Formen mit Einwirkungen auf den Knochenstoffwechsel und den derzeitigen Therapieoptionen dargestellt. Hauptaugenmerk gilt dabei der glukokortikoid induzierten Osteoporose als häufigste sekundäre Osteoporoseform.

Summary

Numerous conditions predict an increased risk of secondary osteoporosis. Important endocrine disorders are deficiency of sexual hormones, hyperthyroidism, hyperparathyroidism, disorders of vitamin D metabolism, and corticosteroid medication. This article presents – with the exception of deficiency of sexual hormones – an overview of the different forms of secondary osteoporosis and the current therapy with a particular focus on the corticosteroid-induced osteoporosis.