Zusammenfassung
Die rheumatoide Arthritis führt als häufig chronisch progredient und destruierend
verlaufende Gelenkerkrankung zu erheblichen Deformierungen der Gelenke, die meist
mit funktionellen Einschränkungen einhergehen. Die resultierenden somatischen, funktionellen
und psychosozialen Folgen dieser chronischen Krankheit führen zu deutlichen Einschränkungen
der Aktivität (Alltagsaktivitäten) und damit auch Teilhabe (Partizipation) am Leben
in der Gesellschaft. Für die langfristige Prognose der Erkrankung ausschlaggebend
ist die Verhinderung bzw. Verlangsamung von struktureller und radiologischer Gelenkdestruktion
und damit einhergehend eingeschränkter Funktionen bzw. Funktionsverlust, die letztlich
auch eine Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität zur Folge haben. Eine
erfolgreiche ganzheitlich orientierte Therapie der RA ist immer eine multimodale Therapie,
die neben der Pharmakotherapie immer auch nichtpharmakologische, insbesondere funktionsorientierte
physikalische Therapieformen und psychosoziale Anwendungen sowie umfassende Rehabilitationsmaßnahmen
erfordert, die idealerweise lebenslang begleitend zur medikamentösen Therapie zur
Anwendung kommen. Ihre differenzialindikative Verordnung und aktuelle Evidenzlage
der nonpharmakologischen Therapie ist Gegenstand dieser Übersicht.
Summary
Rheumatoid arthritis is a chronic condition that usually tends to progress towards
morphological and functional deficits. Although pharmacological approaches can often
significantly reduce symptoms of the disease and/or radiological progression, for
many patients with RA disability, pain, psychological distress, fatigue impair their
participation in normal life and reduce their health-related quality of life. Successful
treatment of RA always involves non-pharmacological approaches such as physiotherapy,
exercise training, psychological support, occupational therapy etc. in a multidisciplinary
team. We provide an overview about the available spectrum of non-drug approaches,
their indications in treatment strategies of RA as well as the current evidence.
Schlüsselwörter
Rheumatoide Arthritis - nichtpharmakologische Therapie - physikalische Therapie
Keywords
Rheumatoid arthritis - non-pharmacological approaches - physiotherapy