Zusammenfassung
Es wurde aufgezeigt, dass Entstehung, Wahrnehmung und Verarbeitung chronischer Schmerzen
mit der Aktivierung verschiedener Handlungsebenen in Körper und Seele eng verknüpft
ist. Das Konzept psychologischer Schmerzbeeinflussung setzt an den erworbenen psychischen
Fähigkeiten (Ressourcen) des Menschen an, das belastende Schmerzgeschehen auf kognitiver,
emotionaler und evaluativer Ebene gezielt zu verändern. Generelles Ziel ist, mit dem
Einsatz individueller psychologischer „Werkzeuge“ den chronischen Leidensdruck in
Ergänzung zur medizinischen Therapie zu beeinflussen, zu unterbrechen und zu reduzieren.
Summary
It was shown that development, perception and processing of chronic pain is closely
linked to the activation of various levels of action in the body and soul. The concept
of psychological pain management starts with the achieved psychic abilities (resources)
of humans to specifically alter acute bodily pain at a cognitive, emotional and evaluative
level. The general aim is to influence, interrupt and reduce chronic suffering by
using individual psychological "tools" in addition to medical therapy.
Schlüsselwörter
Chronische Schmerzen - Nutzung psychischer Ressourcen - kognitive - emotionale - evaluative
Umstrukturierung
Keywords
Chronic pain - usage of psychological resources - cognitive - emotional - evaluative
restructuring