Zusammenfassung
Hintergrund Mehr als die Hälfte der in Deutschland lebenden Bevölkerung ist übergewichtig oder
adipös. Neben der Anzahl der Betroffenen hat auch das Ausmaß von Übergewicht und Adipositas
gravierend zugenommen. Die Vielzahl von Folge- und Begleiterkrankungen, wie Typ-2-Diabetes
mellitus oder Hypertonie, machen nachhaltige Maßnahmen notwendig, mit denen dieser
Entwicklung begegnet werden kann.
Methoden Vorstellung der multizentrisch erfassten 1-Jahresergebnisse von 665 Teilnehmern des
ambulanten, ärztlich betreuten Bodymed-Ernährungskonzepts, mit einem Ausgangs-BMI
≥25,0 kg/m2, die an 18 verschiedenen Bodymed-Beratungszentren erhoben wurden. Im Bodymed-Ernährungskonzept
wird das 3-Mahlzeiten-Prinzip angewandt, wobei eingangs eine hochwertige Formuladiät
als Mahlzeitenersatz eingesetzt wird. Die Ernährung ist langfristig auf eine eiweißoptimierte,
moderat kohlenhydratreduzierte und fettmodifizierte Ernährung ausgelegt, mit einer
Nährstoffrelation von 20–30 En% Eiweiß, 30–40 En% Kohlenhydrate und 30–40 En% Fett.
In den ersten zwölf Wochen finden die Beratungen mit Körperwägung und Erfassung der
Körperzusammensetzung wöchentlich, danach monatlich, statt. Neben Körpergewicht und
BMI wurde die Körperzusammensetzung bei jedem Beratungstermin mittels Futrex® erfasst.
Die statistische Auswertung erfolgte nach der Intention-to- treat-Analyse. Waren Folgewerte
bekannt, wurden die fehlenden Werte aus den zu einem früheren und späteren Zeitpunkt
bekannten Werten mit linearer Interpolation berechnet. Waren keine Folgewerte bekannt,
wurde das LOCFVerfahren angewandt.
Ergebnisse Ein Jahr nach Programmbeginn betrug die mittlere Gewichtsabnahme 9,8 kg. Der Großteil
davon (>65 %) war auf den Verlust von Körperfettmasse zurückzuführen. Die stoffwechselaktive
Masse wurde dabei weitestgehend aufrechtgehalten. Die Erfolgskriterien, die von den
Fachgesellschaften für ambulante Adipositasprogramme formuliert wurden, erfüllte bzw.
übertraf das betrachtete Kollektiv. Innerhalb eines Jahres hatten 77,7 % der Teilnehmer
ihr Ausgangsgewicht um mindestens 5 %, 47,4 % um mindestens 10 % reduziert (gefordert
sind 50 bzw. 20 %).
Schlussfolgerung Ambulante, ärztlich betreute Programme, die, wie das Bodymed-Ernährungskonzept, auf
den Schwerpunkten Ernährungsumstellung, Verhaltensänderung und Steigerung der körperlichen
Aktivität basieren, können wesentlich zur Abnahme von Übergewicht
und Adipositas in Deutschland beitragen.
Summary
Setting More than a half of the population living in Germany is overweight or obese. In total
the quantity and the magnitude of overweight and obesity has heavily increased. Due
to the associated multitude of sequela and concomitant diseases, such as type-2-diabetes
mellitus or hypertension, effective strategies are necessary to anticipate these developments.
Methods The presentation of the multicentre collected 1-year results of 665 participants
of the ambulant, medical attended Bodymed-Nutrition-Concept, who have had an BMI of
≥25,0 kg/m2 at the beginning of the program. The results were collected at 18 different Bodymed
prevention panels. At the Bodymed-Nutrition-Concept the 3-meal principle was adopted,
at the beginning a formula diet of high quality was applied as meal replacement. In
the long-term, the nutrition was protein optimized, moderate carbohydrate restricted
and fat modified, with 20–30 En% protein, 30–40 En% carbohydrates and 30–40 En% fat.
The consultation with measuring the body weight and the body composition was weekly
in the first twelve weeks, thereafter monthly. Besides body weight and BMI, the body
composition was measured with Futrex® at each appointment. The statistical analysis
was performed with the intention-to-treat-analysis. If the sequence values were known,
missing values were calculated from the values known from an earlier or later time
with linear interpolation. Were no known sequence values, the LOCF-procedure was applied.
ResultsThe average weight reduction was 9,8 kg one year after the start of the program. The
most part of weight reduction (>65 %) was due to the reduction of body fat. Meanwhile
the body mass, which is active in metabolism, remained largely constant. The official
goals of the professional societies for ambulant therapy-concepts, were satisfying
fulfilled or rather beaten by the observed studygroup. 77,7 % of the participants
reduced their take off weight by minimum 5 %, 47,4 % by minimum 10 % one year after
start of the program (requested were 50 and 20 % respectively).
Conclusion Ambulant, medical attended programs, such as the Bodymed-Nutrition-Concept, based
on the key aspects change of nutrition, behavior modification and increase of the
activity, can significantly contribute to the reduction of the presence of overweight
and obesity in Germany.
Schlüsselwörter
Übergewicht - Adipositas - Gewichtsreduktion - ärztliche Betreuung
Keywords
overweight - obesity - weight reduction - medical attendance