Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2014; 08(03): 137-146
DOI: 10.1055/s-0037-1618848
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Evaluation eines zweijährigen strukturierten, ambulanten, bariatrischen Nachsorgeprogramms

Vergleich zu einer MinimalnachsorgeEvaluation of a 2-years structured outpatient postbariatric care programmeComparison with a minimal follow-up
M. Hellbardt
1   Universitätsmedizin Leipzig, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen
,
S. V. Schwalm
1   Universitätsmedizin Leipzig, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen
,
B. Schilling-Maßmann
2   Adipositaszentrum Aktiv, Tecklenburg-Leeden
,
B. Stöckmann
3   Schwerpunktpraxis für Innere Medizin und Ernährungsmedizin, Münster
,
W. Keuthage
4   MedicalCenter am Clemenshospital, Münster
,
M. Blüher
1   Universitätsmedizin Leipzig, Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) AdipositasErkrankungen
5   Universitätsklinikum Leipzig AöR, Department für Innere Medizin und Dermatologie, Klinik für Endokrinologie und Nephrologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die operative Therapie kommt für Patienten mit extremer Adipositas in Frage, wenn mit konservativen Maßnahmen die Therapieziele nicht erreicht werden. Allerdings sind die aktuellen Versorgungsstrukturen sowie eine ungesicherte Finanzierung wesentliche Barrieren für eine adäquate Nachsorge von Patienten nach bariatrischer Operation. In der vorliegenden Arbeit wird der Verlauf einer zweijährigen finanzierten Nachsorge bariatrisch operierter Patienten (n=40) anhand erfasster somatischer Parameter beurteilt. Die Datenerfassung im Rahmes dieser strukturierten Nachsorgeprogramms erfolgte präoperativ und 3, 6, 9, 12, 18 sowie 24 Monate postoperative und wurde mit einer Minimalnachsorge (einmal prä- sowie postoperativ 3. und 18. Monat) verglichen. Neben dem Gewicht wurden Adipositas-assoziierte Krankheiten sowie die Medikation in beiden Nachsorgeregimen deutlich reduziert. Ernährungsabhängige Mangelerscheinungen konnten in der Nachsorge durch gezielte Supplementation sowie regelmäßige Laborkontrollen vorgebeugt werden. Innerhalb der Minimalnachsorge oblag die Kontrolle dem Hausarzt und mögliche Mangelsituationen wurden nicht systematisch erfasst. Eine engmaschige, über zwei Jahre andauernde postoperative Betreuung mit regelmäßigen Laborkontrollen, medizinischen Untersuchungen sowie Diättherapie ist daher empfehlenswert.

Summary

Obesity surgery is indicated for patients with extreme obesity and after a failure of conservative treatment strategies. Currently, in Germany there are limited healthcare structures and an unresolved reimbursement policy for adequate follow-up examinations. The present study assessed a two-year post bariatric follow-up program for patients (n=40) after obesity surgery. Data were collected preoperatively and 3, 6, 9, 12, 18, and 24 months postoperatively and were compared to a minimal follow-up programme including one pre-and postoperative 3rd and 18th month. In both follow-up programmes, body weight, obesity-associated diseases and concomitant medications were significantly reduced. In patients who were monitored frequently deficiency symptoms could be prevented due to supplementation and regular laboratory controls. Within the minimum follow-up laboratory control was done by the general practitioner and no conclusions on deficiency syndromes can be drawn. A 2-year structured post-operative management programme with regular laboratory tests, medical examinations and diet therapy can be recommended.