Zusammenfassung
Wachsende wissenschaftliche Evidenz zeigt einen Zusammenhang von Übergewicht und Adipositas
mit dem Krebsrisiko auf. Bisher besteht überzeugende Evidenz dafür, dass Adipositas
das Risiko für kolorektale Karzinome, postmenopausale Mammakarzinome, Endometriumkarzinome,
Nierenzellkarzinome, Adenokarzinome der Speiseröhre sowie Pankreaskarzinome erhöht.
Dabei steigt das Erkrankungsrisiko pro Zunahme des Body-Mass-Index um 5 kg/m2 zwischen 12 % und 51 % an. Neben der allgemeinen übt die abdominelle Adipositas einen
zusätzlichen risikoerhöhenden Effekt bei Adenokarzinomen des Ösophagus und kolorektalen
Karzinomen aus. Adipositas ist auch mit einem höheren Risiko für Karzinome der Leber
und des Ovars assoziiert, wenngleich die Datenlage hier weniger umfangreich ist. Die
Mechanismen, die diese Zusammenhänge erklären könnten, sind nicht eindeutig geklärt
und unterscheiden sich je nach Krebsentität. Zu den wichtigsten möglichen erklärenden
Mechanismen gehören Komponenten des metabolischen Syndroms, insbesondere Insulinresistenz
und die daraus folgende Hyperinsulinämie, chronisch entzündliche Veränderungen, Steroidhormone
sowie vom Fettgewebe sezernierte Zytokine, wie Leptin und Adiponectin.
Summary
There is growing scientific evidence that overweight and obesity are associated with
increased risk of cancer. So far, there is convincing evidence from epidemiological
studies that obesity is associated with a higher risk of colorectal cancer, postmenopausal
breast cancer, endometrial cancer, renal cell cancer, esophageal adenocarcinoma and
pancreatic cancer. A 5 unit increase in body mass index is associated with a 12 %
to 51 % higher risk. Abdominal obesity is associated with esophageal adenocarcinoma
and colorectal cancer beyond body mass index. Obesity has also been associated with
a higher risk of liver and ovarian cancer, although supporting data is less abundant.
The mechanisms underlying the positive association between obesity and risk of certain
cancers have not been fully elucidated and differ by cancer site. Among the most important
potential mechanisms are components of the metabolic syndrome, in particular insulin
resistance and hyperinsulinemia, chronic inflammatory processes, sex steroid hormones
as well as cytokines secreted by adipose tissue, including leptin and adiponectin.
Schlüsselwörter
Adipositas - abdominelle Adipositas - Krebs
Keywords
Obesity - abdominal obesity - cancer