Osteologie 2010; 19(01): 60-64
DOI: 10.1055/s-0037-1619916
Atraumatische Femurkopfnekrose des Erwachsenen
Schattauer GmbH

Atraumatische Femurkopfnekrose des Erwachsenen

Evidenz als Voraussetzung für die Erstellung aktueller LeitlinienAtraumatic femoral head necrosisEvidence is required to create current guidelines
A. Roth
1   Orthopädische Klinik am Rudolf-Elle Krankenhaus, Lehrstuhl der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Eisenberg
,
M. Jäger
2   Orthopädische Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
U. Maus
3   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Schwerpunkt Orthopädie, Universitätsklinikum Aachen
,
K. M. Peters
4   Orthopädie, Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht
,
C. Rader
5   Praxisklinik Aachen, Franziskus-Hospital, Aachen
,
S. Reppenhagen
6   Orthopädisches Zentrum für Muskuloskelettale Forschung, Orthopädische Klinik, König-Ludwig Haus, Universität Würzburg
,
M. Tingart
7   Orthopädische Klinik für die Universität Regensburg, Asklepios Klinikum Bad Abbach
,
I. Kopp
8   AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement, FB Medizin der Philipps-Universität, Marburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 26 November 2009

angenommen: 09 January 2010

Publication Date:
30 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Leitlinien auf hohem Niveau werden durch ihre Evidenzbasierung wissenschaftlich legitimiert. Für ihre Akzeptanz in der Praxis sind ein repräsentatives Leitliniengremium und eine strukturierte Konsensfindung die Voraussetzung. Die Beurteilung von Leitlinien erfolgt in Deutschland anhand einer kommentierten Checkliste, dem Deutschen Leitlinienbewertungsinstrument (DELBI). Leitlinienautoren sind daher gehalten, sich an den im DELBI genannten und internationalen Anforderungen entsprechenden Kriterien der methodischen Qualität von Leitlinien zu orientieren. Eine Steuergruppe, bestehend aus Mitgliedern der Sektion Osteologie der DGOOC hat nach Beratung durch die AWMF die Entwicklung einer evidenz- und konsensbasierten Leitlinie zum Thema “Atraumatische Femurkopfnekrose des Erwachsenen” begonnen. Im ersten Schritt erfolgte eine systematische Literaturecherche. Auf dieser Basis sollen 30 Fragestel-lungen beantwortet werden, die aus Sicht der Steuergruppe essenziell für die Formulierung von Empfehlungen zur adäquaten Diagnose und Therapie der atraumatischen Femurkopf-nekrose sind. Bis zum 30. September 2009 wurden insgesamt 2745 Literaturstellen gefunden. Nach Sichtung aller Zusammenfassungen (Abstracts) unter definierten Ein- und Ausschlusskriterien und einer Plausibilitätskontrolle durch zwei Mitglieder der Steuergruppe verbleiben 1026 Literaturstellen, deren Evidenzniveau im Weiteren bewertet wird.

Summary

The scientific soundness of guidelines is determined by the systematic approach of searching and reviewing the literature using the tools of evidence-based medicine. However, the acceptance of guidelines in practice is also determined by the involvement of experts representing all professions and patients addressed by the guideline and the application of formal consensus-development techniques. Additionally, guideline authors should adhere to international methodological standards and quality criteria for “good guidelines”. These are summarized in the “german Instrument for Methodological Guideline Appraisal (DELBI), a checklist based on the AGREE-In-strument. In order to develop an evidence-based, high quality clinical practice guideline on atraumatic femoral head necrosis of adults a guideline-coordinating group of the Section of Osteology of the DGOOC (the German Association of Orthopaedics) carried out a systematic review of the literature. 2745 publications were identified by a systematic search covering the time between January 1991 and September 2009. All abstracts were screened using defined criteria of selection and the plausibility of the search strategy was controlled by additional hand-searches. 1026 papers remained, which will be assessed regarding their methodological quality and grade of evidence. Using these data, 30 questions will have to be answered which have been judged essential for the formulation of recommendations leading to adequate diagnosis and therapy of the disease by the coordinating group.