Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit wird eine Methode zur automatisierten Bestimmung von Kreislaufzeiten
mit Hilfe einer Szintillationskamera beschrieben.
Nach Festlegung von 8 zentralen Kreislaufsegmenten anhand von Differenzbildern auf
einem graphischen Display werden die zugehörigen Zeit-Aktivitätskurven analysiert
und die berechneten Kreislaufzeiten frequenznormiert . Die Zeitdifferenzen zwischen
den der Analyse zugrundeliegenden maximalen Aktivitätsanstiegen sind in 131 Fällen
nahezu identisch mit den Erscheinungszeitdifferenzen. An einem mathematischen Modell
werden die Bedingungen für dieses Verhalten untersucht und die bei großen Zeitdifferenzen
beobachteten Abweichungen erklärt.
Es zeigt sich, daß das angegebene Verfahren weitgehend unabhängig von systemfremden
Einflüssen ist und hämodynamisch relevante Größen liefert, die den minimalen kardialen
Transitzeiten entsprechen.
In this paper a method of computer-assisted evaluation of circulation times using
a scintillation camera is described. Eight segments of the central circulation are
defined on a graphic display unit. Then the analysis of time-activity curves and the
normalization of circulation times to heart rate is performed. The automatic analysis
is based upon the hydrodynamic meaning of the first inflection point of a time-activity
curve. The differences between inflection points are nearly identical with appearance
time differences under the experimental conditions used in 131 cases.
A mathematical model is presented to define the conditions for this behaviour and
to explain some deviations observed if time differences exceed a certain value. It
can be shown that the method described is largely independent of extraneous influences.
It offers haemodynamically relevant parameters that correspond to the minimal cardiac
transit times.