Nuklearmedizin 1981; 20(05): 220-228
DOI: 10.1055/s-0037-1620648
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Der Quotient Ganzkörperkalium/Ganzkörperwasser als Maß für die mittlere intrazelluläre Kaliumkonzentration

The Ratio Total Body Potassium/Total Body Water as a Measure of the Mean Intracellular Potassium Concentration
O. Schober
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin und spezielle Biophysik (Prof. Dr. H. Hundeshagen) im Zentrum Radiologie und der Abteilung für Abdominal- und Transplantationschirurgie (Prof. Dr. R. Pichlmayr) im Zentrum Chirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Bundesrepublik Deutschland
,
J. Ollech
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin und spezielle Biophysik (Prof. Dr. H. Hundeshagen) im Zentrum Radiologie und der Abteilung für Abdominal- und Transplantationschirurgie (Prof. Dr. R. Pichlmayr) im Zentrum Chirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Bundesrepublik Deutschland
,
L. Lehr
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin und spezielle Biophysik (Prof. Dr. H. Hundeshagen) im Zentrum Radiologie und der Abteilung für Abdominal- und Transplantationschirurgie (Prof. Dr. R. Pichlmayr) im Zentrum Chirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Bundesrepublik Deutschland
,
H. Hundeshagen
1   Aus der Abteilung für Nuklearmedizin und spezielle Biophysik (Prof. Dr. H. Hundeshagen) im Zentrum Radiologie und der Abteilung für Abdominal- und Transplantationschirurgie (Prof. Dr. R. Pichlmayr) im Zentrum Chirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen:02 April 1981

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Die Quotienten Ganzkörperkalium (TBK)/Ganzkörperwasser (TBW) und TBK/(TBW-82Br-R) wurden in ihrer Einsetzbarkeit als Maß der mittleren intrazellulären Kaliumkonzentration verglichen. TBK (40K), THO-Verteilungsraum (TBW) und 82Bromid-Verteilungsraum (82Br-R) (Isotopenverdünnungsmethode) wurden bei 15 Patienten mit Leberzirrhose, 37 bzw. 42 beatmeten Intensivpflegepatienten und 28 Kontrollpersonen bestimmt. Mit einem mathematischen Modell werden die Effekte von Dehydration, Hyperhydratation und erhöhter Membranpermeabilität auf die Quotienten 82Br-R/TBW, TBK/TBW und TBK/(TBW - 82Br-R) simuliert. Die Leberzirrhotiker wiesen bei stark vermindertem TBK gleichzeitig erhöhte Werte des TBW und des 82Br-R auf (82Br-R/TBW = 0.51 ± 0.07; TBK/TBW = 45 ± 14 mmol/1; TBK/(TBW-82Br-R) = 97 ± 15 mmol/1), was nur teilweise als isotone Hydratation bei Kaliumdepletion zu interpretieren ist. Bei den Intensivpflegepatienten war das TBK vermindert, bei normalem TBW aber stark vergrößertem 82Br-R (: letaler Verlauf: 82Br-R/TBW = 0.81 ± 0.17; Überlebende: 0.64 ± 0.14; TBK/TBW = 67 ± 11 mmol/1; TBK/(TBW-82Br-R) = 363 ± 100 mmol/1). Dieses ist wahrscheinlich auf eine erhöhte Membranpermeabilität für Tracerionen bei gleichzeitiger Kaliumdepletion zurückzuführen. Insgesamt ergab sich: a) bei physiologischem Wasser- und Elektrolythaushalt ist der Quotient TBK/TBW dem Quotienten TBK/(TBW-82Br-R) als Maß für die mittlere intrazelluläre Kaliumkonzentration wegen seines kleineren mittleren Fehlers und der verminderten Strahlenbelastung überlegen; b) im Fall der isotonen Hyperhydratation wird die mittlere intrazelluläre Kaliumkonzentration besser durch den Quotienten TBK/ (TBW-82Br-R) beschrieben als durch die Größe TBK/TBW, mit der Einschränkung, daß in den folgenden zwei Wochen eine TBK-Verlaufskontrolle nicht möglich ist; und c) bei pathophysiologischen Zuständen mit erhöhter Zellmembranpermeabilität eines Tracers für den Extrazellulärraum (Bromid) erweist sich der Quotient TBK/TBW als das bessere Maß der intrazellulären Kaliumkonzentration, da der Bromidverteilungsraum nicht mehr als ein Maß für den anatomischen Extrazellulärraum angesehen werden kann.

The ratios total body potassium (TBK)/total body water (TBW) and TBK/(TBW-82Br-R) are compared as a measure of/ the mean intracellular potassium concentration. TBK (40K), THO-distribution volume (TBW) and 82Br space (82Br-R) (isotopic dilution method) were measured in 28 controls, in 15 patients with cirrhosis of the liver, and in 37 rsp. 42 mechanically ventilated patients of the intensive care unit. Effects of dehydration, hyperhydration and increased membraneous permeability concerning the ratios 82Br-R/TBW, TBK/TBW and TBK/(TBW-82Br-R) are discussed and evaluated by a theoretical model. In cirrhosis of the liver we found a significantly lowered TBK and simultanously increased values of TBW and 82Br-R (82Br-R/TBW = 0.51 ± 0.07; TBK/TBW = 45 ± 14; TBK/(TBW-82Br-R) = 97 ± 15); this was partly due to an isotonic hyperhydration and potassium depletion. In critically ill patients TBK was lowered whereas the TBW was normal and the bromide space was increased (fatal outcome: 82Br-R/TBW = 0.81 ± 0.16; survivors: 82Br-R/ TBW = 0.64 ± 0.14; TBK/TBW = 67 ± 11 mmol/1; TBK/(TBW-82Br-R) = 363 ± 100 mmol/1). We believe that this was due to an increased bromide penetration into cells and to a potassium depletion. It is concluded that: a) In homeostasis of water and electrolytes TBK/TBW is a better measure of the mean intracellular potassium concentration than TBK/ (TBW-82Br-R); this is because of a lower standard error and a lower radiation dose, b) In the case of isotonic hyperhydration TBK/(TBW-82Br-R) is a better measure of the mean intracellular potassium concentration than TBK/TBW; within the next 2 weeks it is not possible to make a TBK follow-up. c) In a pathophysiological state with an increased permeability of cells to tracers of the extracellular space (bromide) TBK/TBW is the better measure for the mean intracellular potassium concentration in patients with normal TBW values.