Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2006; 34(02): 110-115
DOI: 10.1055/s-0037-1621058
Pferd
Schattauer GmbH

Transendoskopische Laserchirurgie der Dorsalverlagerung des Gaumensegels beim Pferd: operative Technik, Erfolgsrate, Prognose

Transendoscopic laser-surgery of the dorsal displacement of the soft palate in horses: surgical technique, rate of success, prognosis

Authors

  • Ch. Stehle

    1   Aus der Tierklinik in Starnberg
  • M. Röcken

    1   Aus der Tierklinik in Starnberg
  • G. Mosel

    1   Aus der Tierklinik in Starnberg
  • J. Rass

    1   Aus der Tierklinik in Starnberg
  • L.-F. Litzke

    2   Chirurgischen Veterinärklinik, Chirurgie des Pferdes (Leiter: Prof. Dr. L.-F. Litzke) der Justus-Liebig-Universität Gießen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 14 September 2004

akzeptiert: 19 May 2005

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung war, die Effizienz der transendoskopischen Staphylektomie bei Pferden mit einer Dorsalverlagerung des Gaumensegels (DDSP) darzulegen. Material und Methoden: In der tierärztlichen Klinik für Pferde und Kleintiere Starnberg wurden im Zeitraum von 1998 bis 2002 insgesamt 23 Pferde mit einer habituell bestehenden Dorsalverlagerung des Gaumensegels laserchirurgisch operiert. Mit einem 980-nm-Diodenlaser erfolgte eine transendoskopische Staphylektomie. Ergebnisse: Postoperativ konnte bei 82,6% der Patienten die Dorsalverlagerung nicht mehr ausgelöst werden. Sieben Pferde (30,4%) waren nach der Operation ohne Symptomatik und Leistungsdefizit wieder einsetzbar. Weitere sieben Pferde (30,4%) zeigten nach dem Eingriff eine deutliche Verbesserung der klinischen Symptome. Bei neun Pferden (39,1%) konnte im Vergleich zur präoperativen Symptomatik keine klinische Verbesserung beobachtet werden. Demzufolge verlief die Operation bei 60,9% der Patienten erfolgreich, d. h. es ließ sich ein vollständiger oder befriedigender Therapieerfolg erzielen. Bei den Pferden, die keine Besserung zeigten, lag zusätzlich eine bereits chronische Lungenerkrankung vor. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die transendoskopische laserchirurgische Operation des DDSP stellt nach heutigem Wissensstand das Therapieverfahren der Wahl dar.

Summary:

Objective: The aim of the study was to demonstrate the efficiency of the transendoscopic staphylectomy in horses with dorsal displacement of the soft palate (DDSP). Material and methods: From 1998 to 2002, 23 horses with dorsal displacement of the soft palate were treated by transendoscopic laser-surgery. All horses had been patients of the Clinic for Equine and Small Animals in Starnberg. The transendoscopic staphylectomy was performed with a 980 nm diode-laser. Results: Postoperatively, eight horses (82.6%) showed no more dorsal displacement. Seven horses (30.4%) were without any clinical signs or decrease in performance. Further seven horses (30.4%) showed a better condition and significantly improved clinical signs postoperatively. In nine horses (39.1%) no change to the preoperative clinical symptoms could be seen. Therefore, in 60.9% of the cases the surgery was successful. This means a complete or habitual improvement. The horses without clinical success after surgery displayed chronic pulmonary disease in addition to the DDSP. Conclusion and clinical relevance: Transendoscopic laser surgery of the DDSP is the most recommend therapy at today's state of science.