Summary
Anticoagulant treatments are given to prevent and/or treat thrombotic complications
in many clinical conditions, including atrial fibrillation (the most frequent indication
for anticoagulant treatment), venous thromboembolism, acute coronary syndromes and
after invasive cardiac procedures. Anticoagulation with vitamin K antagonists (VKAs)
is currently almost the unique kind of therapy for chronic anticoagulation. It is
highly effective in the prevention or treatment of thrombotic events but it is associated
with a non negligible risk of bleeding, that is the most important complication of
this therapy and a major concern for both physicians and patients. The risk of bleeding
and the difficulties for the patients and health care providers associated with the
necessary correct management of this treatment are limiting factors for a more widespread
prescription of the treatment, leaving without an effective therapy a significant
proportion of patients who would have a clear clinical indication for chronic anticoagulation.
This review analyses the treatment- and person-associated risk factors for bleeding
during VKAs and the tools that have been proposed to assess the individual risk of
bleeding. New oral anticoagulant drugs seem to overcome at least some of the limitations
of VKAs. Potentially, they can allow a less demanding and more stable anticoagulant
treatment, with less side-effects allowing that more patients can receive an appropriate
anticoagulant treatment. Based on the so far available phase III clinical studies,
it is possible to assume that also these new drugs are associated with a risk of bleeding,
that is probably related to the intensity of treatment.
Zusammenfassung
Antikoagulanzien werden verordnet, um thrombotische Komplikationen in vielen klinischen
Situationen zu verhindern oder zu be-handeln, wie arterielles Vorhofflimmern (die
häufigste Indikation für Antikoagulation), venöse Thromboembolien, akute Koronarsyndrome,
sowie nach invasiven kardialen Eingriffen. Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten
(VKA) ist momentan die einzige The-rapieart für chronische Antikoagulation. Sie ist
hocheffektiv in der Prävention oder Be-handlung thrombotischer Ereignisse, ist aber
auch negativ assoziiert mit einem nicht zu vernachlässigenden Blutungsrisiko, welches
die bedeutendste Komplikation ist und ein großes Problem für Ärzte und Patienten darstellt.
Das Blutungsrisiko und die Schwierigkeiten für die Patienten und Ärzte im Zusammenhang
mit dem notwendigen korrekten Management dieser Behandlung sind limitierende Faktoren
für eine weiter reichende Verordnung, die deshalb einen erheblichen Anteil von Patienten
ohne effektive Therapie lässt, welche deutliche klinische Indikationen für eine chronische
Antikoagulation haben. Dieses Review analysiert die behandlungs- und personen-assoziierten
Risiken für Blutungen bei Gabe von VKAs und die Möglichkeiten, wie individuellen Blutungsrisiken
bestimmt werden können. Neue orale Antikoagulanzien scheinen zumindest einige der
Begrenzungen der VKAs aufzuheben. Potenziell erlauben sie eine weniger anspruchsvolle
und stabilere Antikoagulation mit weniger Nebenwirkungen und somit breiterer Anwendungsmöglichkeit
für mehr Pa-tienten. Ausgehend von den momentan verfügbaren Phase-III-Studien sind
auch die neu-en Medikamente mit einem Blutungsrisiko as-soziiert, das vermutlich mit
der Intensität der Behandlung zusammen hängt.
Keywords
Anticoagulation - bleeding - vitamin K antagonists - new oral anticoagulants
Schlüsselwörter
Antikoagulation - Blutung - Vitamin-K-Antagonisten - neue orale Antikoagulanzien